Inhalte

Wohnen

Fotografiert über den See: Ufer von Bäumen gesäumt, dahinter hohe, graue Häuser und blauer Himmel.

Tipps und Tricks zur Wohnungssuche in Freiburg gibt es im uniCROSS-Beitrag Wo finde ich ein Zimmer.

Einen guten Überblick über die Freiburger Wohnheime bietet das Studierendenwerk (SWFR).

Wem ein Studierendenwohnheim zu laut sein mag, kann sich beim SWFR auch nach privaten Zimmern erkundigen.

Unter der Rubrik „Wohnen für Hilfe“ vermittelt das SWFR Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Vermieter*innen die Unterstützung im Haushalt suchen. Für reduzierte Miete helfen Studierende im Haushalt, sei es bei Gartenarbeiten, beim Einkaufen oder den Hund ausführen. Mehr Infos gibt’s beim Studierendenwerk.

Außerdem fündig werden kann im donnerstäglichen Schnapp-Anzeiger der Badischen-Zeitung sowie auf dem Immobilienportal der Zeitung.

Der Klassiker unter den Wohnungsportalen darf natürlich nicht fehlen: Auf WG-Gesucht können kostenlos eigene Gesuche eingetragen und nach Angeboten gestöbert werden.

Für alle Studierenden, die nicht aus Freiburg kommen und bis zu Semesterbeginn kein Zimmer in Freiburg gefunden haben, bietet das SWFR Notunterkünfte an. Der Einzug dort ist ab dem 1. Oktober möglich. Genauere Infos und die Anmeldung findet ihr auf der Seite des SWFR.

Essen

Zu sehen sind zwei große, schwarze Eingangstüren mit Glas. Davor ist ein gepflasterter Boden und eine hellgraue Betondecke. Über den Türen steht in gelb und weiß: "Mensa Rempartstrasse".

Zu faul zum Kochen oder einfach keine Zeit? Kein Problem, denn der gemeinsame Mensabesuch gehört zum Unileben dazu wie das Lernen in der Bib. Die Speisepläne finden sich hier. Wem die Portion in der Mensa zu groß ist, der kann sich in allen Mensen am Servicepoint eine Glasbox für 8,80 Euro kaufen – oder bringt am Besten eine eigene Box mit.

Wie die Mensapreise zustande kommen und was in der Mensa für Nachhaltigkeit getan wird, lest ihr bei uniCROSS.

Wer sich lieber selbst an den Herd stellt, kann mit ein bisschen Glück in den FairTeilern, zum Beispiel in der Sundgaualee 36 oder zwischen UB und KG1 im mobilen Fahrrad FairTeiler, kostenlose Lebensmittel bekommen. Mehr zu Foodsharing und Nachhaltigkeit findet ihr in unserem Beitrag zur Lebensmittelverschwendung.

Freizeit

Uni

Irgendwas mit Medien machen? Kein Problem bei uniTV, uniFM oder uniONLINE kann jeder und jede journalistische Erfahrungen sammeln – egal ob Film, Radio oder Text. Hier erfahrt ihr, wie ihr bei uns mitmachen könnt.

Wer sich für Kurse, Vorträge und Konzerte an der Uni interessiert, wird beim Studium generale fündig. Welche Angebote euch dort erwarten, und warum es sich auch bei vollem Stundenplan lohnt, die Veranstaltungen vom Studium Generale zu besuchen, hat uniCROSS für euch herausgefunden.

Sport

Eine Übersicht über Sportangebote der Uni findet ihr beim Allgemeinen Hochschulsport. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze in den Kursen sind begrenzt!

Der AHS hat auch ein Fitnessstudio. Im Fitness- und Gesundheitsstudio (FGZ) können Studierende und Angestellte der Uni zu einem fairen Preis trainieren. Alle Infos gibt es auf der Website des FGZ.

Außerdem gibt es einige Schwimmbäder in der Stadt, die einen Besuch lohnen. Zum Beispiel gibt es in Freiburg das einzige Damen-Freibad Deutschlands.

Geld

Eine Person in grauem Pulli und Jeans zeigt, dass ihre Hosentaschen leer sind.

Wer Hilfe rund um das Thema Finanzen braucht, dem wird beim Studierendenwerk geholfen. Die dortigen Beratungsstellen bieten Angebote zum Thema Bafög- und Finanzberatung an. Beim Studierendenwerk gibt es Infos zu Bafög und anderen finanziellen Hilfen.

Auch der StuRa berät zu Themen wie Bafög, Studentenjobs und Studiengebühren – auch via Telefon und E-Mail.

Ständig knapp bei Kasse? Bei der Jobbörse Studijob werden aktuelle Nebenjobs vermittelt.

Ausflüge und Reisen

Zu sehen ist eine Berglandschaft bei Sonnenuntergang. Vorn liegt eine goldgelbe Wiese, dahinter dunkle Hügel. Die Sonne strahlt orange-golden, der Himmel färbt sich von warmem Orange am Horizont zu hellem Blau weiter oben.

Kleiner Stadtrundgang gefällig? uniONLINE hat eine Tour durch die Freiburger Altstadt mit spannenden Infos für neue und alte Freiburger*innen zusammengestellt. Dabei erfahrt ihr zum Beispiel, was James Bond mit Freiburg zu tun hat. Den Beitrag findet ihr hier.

Falls ihr einen Ort zum Entspannen sucht, könnt ihr euch von den Lieblingsorten der Online-Redaktion inspirieren lassen.

Wenn es euch aus der Stadt lockt, dann könnt ihr die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Mit dem Semesterticket können Studierende ein Semester lang für 98 Euro im gesamten Netz des RVF fahren. Damit kommt man zum Beispiel zum Schluchsee oder zum Feldberg, wo man schön wandern oder Ski fahren kann. Das Ticket gilt für sämtliche Straßenbahnen, Busse und Züge. Weitere Infos gibt es bei der VAG.

Wandern kann man aber nicht nur am Feldberg, sondern auch sonst überall in Freiburgs Umgebung. Wir haben für euch einige Wandertipps und Ausflugsziele zusammengestellt.

Toskana, Neuschwanstein oder doch lieber Straßburg? Das Studierendenwerk bietet mit Studitours mehrmals pro Semester Ausflüge und Kurztrips zu verschiedenen Orten in Deutschland, Frankreich oder Italien an. Falls ihr Mitglieder des Internationalen Clubs (IC) seid, dann bekommt ihr oft sogar noch eine Ermäßigung.

Mit dem Internationalen Studierendenausweis erhaltet ihr eine Vielzahl an Ermäßigungen in Museen, Theatern und so weiter, sowie verbilligte Bahn- und Flugtickets in über 100 Ländern. Den Ausweis gibt’s beim Studierendenwerk im Infoladen für 15 Euro. Er ist ein Jahr lang gültig.

Und falls das Fernweh zu schlimm wird und euer Geldbeutel einfach keine Reise hergibt, dann könnt ihr immer noch bei einem der Kulturabende des Internationalen Clubs (IC) vorbeischauen. Ein Blick in das Programm lohnt sich auf jeden Fall. Es gibt zum Beispiel eine Weinprobe, einen Koch-Workshop und einen Karaoke-Abend.

Fahrrad

Zu sehen ist ein schwarzes Fahrrad, geparkt auf einem gepflasterten Hof. Im Hintergrund ist ein Sandsteingebäude und eine Treppe.

Freiburg ist eine Fahrradstadt. Auf den gut ausgebauten Radwegen kommt man an die meisten Orte mit nur um die 10 Minuten Fahrzeit. Ein Rad ist also eine Anschaffung, die sich lohnt. Wer noch kein Fahrrad hat, findet günstige Angebote auf Kleinanzeigen. Außerdem stehen auf dem Campus der Uni immer wieder Fahrräder, die verkauft werden.

Und wenn euer Fahrrad irgendwann einen Platten hat oder ein neues Licht braucht, könnt ihr euch in der Fahrradwerkstatt des StuRa oder in der Selbsthilfewerkstatt in der StuSie am Seepark (montags und mittwochs zwischen 19 und 21 Uhr geöffnet) Unterstützung suchen.

Ihr habt euch noch kein eigenes Rad angeschafft oder habt gerade Besuch? Dann kann ein Leihfahrrad Abhilfe verschaffen. Das bekommt ihr zum Beispiel beim Verleih des StuRa. Dort gibt es außerdem eine Buttonmaschine, Biergarnituren und Musikanlagen zum Ausleihen.

Sonst können auch die Frelo-Leihräder jederzeit aushelfen. Studierende der Uni und der Hochschule für Musik können die ersten 30 Minuten pro Ausleihe in Freiburg kostenlos fahren. Weitere Infos zu Leihstationen und zur Registrierung gibt’s auf der Frelo Seite.

Auslandssemester

Der Bildausschnitt zeigt das Kolosseum in Rom. Das antike, halbkreisförmige Bauwerk aus hellem Stein hat mehrere übereinanderliegende Arkadenreihen mit Bögen und rechteckigen Fenstern. Im Vordergrund wachsen grüne Bäume, darüber ist der Himmel klar und blau.

Wenn ihr Lust habt, während eures Studiums ein Semester im Ausland zu verbringen, habt ihr verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

Mit dem Erasmus+ Programm könnt ihr ein Semester an einer Universität in Europa in studieren. Welche Unis das sind, hängt von der jeweiligen Fakultät ab, an der ihr studiert. Auch Praktika im Ausland sind mit Erasmus möglich. Erste Infos und die Sprechstundenzeiten der Erasmus-Beratung findet ihr beim International Office.

Falls ihr kein ganzes Semester wegwollt, aber trotzdem gerne mal Kurse an einer anderen Uni belegen möchtet, dann ist Eucor vielleicht etwas für euch. Eucor ist eine Partnerschaft von fünf Universitäten im Dreiländereck, dazu gehören Basel, Mulhouse, Freiburg, Strasbourg und Karlsruhe.

Studierende einer dieser Universitäten haben mit dem Eucor-Programm die Möglichkeit, Veranstaltungen an einer der anderen Unis zu belegen. Wie das geht und wie ihr sogar einen Fahrtkostenzuschuss beantragen könnt, findet ihr auf der Website.

Auch EPICUR (European University) bietet grenzenloses und interdisziplinäres studieren. Mit EPICUR haben Studierende aller neun Partner-Universitäten die Möglichkeit, an einer der beteiligten Unis Kurse, Summerschools oder auch Praktika zu absolvieren. Dabei können die Angebote online, hybrid oder in Präsenz besucht werden. Mehr Infos findet ihr hier.

Für selbstorganisierte Auslandsaufenthalte außerhalb von Europa könnt ihr über ein DAAD-Promos-Stipendium finanzielle Unterstützung bekommen.

Für Lehramtsstudierende gibt es zudem die Möglichkeit ihr Schulpraxissemester im Ausland zu absolvieren. Das geht zum Beispiel über den Pädagogischen Austauschdienst (PAD), der sogenannte Sprachassistentenstellen in Europa und Übersee vergibt. Das Zentrum für Lehrerbildung liefert euch ausführliche Informationen dazu.

Das International Office informiert über Auslandsaufenthalte und Auslandssemester.

Ihr wollt vorher noch eine Sprache lernen? Wie wäre es mit Swahili oder Japanisch? Das Sprachlehrinstitut der Philologischen Fakultät bietet Kurse auf vielen Niveaustufen, einen Selbstlernbereich und eine Sprachtandemvermittlung für zahlreiche Sprachen. Die Kurse sind kostenpflichtig und ECTS-Punkte sind möglich. Infos zur Anmeldung und Sprachauswahl gibt es beim Sprachlehrinstitut.

Cafés

Der Bildausschnitt zeigt eine Tasse Kaffee in einer orangefarbenen Untertasse. Auf dem Milchschaum ist ein Herzmuster in Latte Art zu sehen. Daneben steht eine weitere orange Tasse mit Löffel sowie ein Teller mit einem Stück Kuchen. Der Tisch ist rot.

 

Wer erst einmal in den Uni-Alltag gestartet ist, wird bald feststellen: Kaffee hilft! Zum Glück habt ihr an der Uni gleich mehrere Möglichkeiten, schnell und vergleichsweise günstig Kaffee, Mate und Co. zu bekommen. Falls ihr wissen wollt, wieviel Kaffee am Tag überhaupt gesund ist, könnt ihr euch unseren Beitrag zur Koffein-Kultur anschauen.

Ob Café Cube in Littenweiler, Café Senkrecht im Uni-Innenhof oder das Libresso in der Bibliothek – eine Übersicht aller Cafés an der Uni findet ihr hier. Wer einen eigenen Becher mitbringt, bekommt 10 Cent Rabatt.

Nachtleben

Was wäre das Studierendenleben ohne Nachtleben? Zum Ausgehen gibt es einige Bars und Kneipen in Freiburg, die darauf warten, von euch entdeckt zu werden.

Für Studierende ist zum Beispiel das Tanz im Glück, besser bekannt als “TIK”, in der Stusie eine gute Anlaufstelle: Hier gibt es immer wieder Partys und jeden Dienstag das traditionelle Bierpong-Turnier. Alle Infos findet ihr auf Instagram, Facebook und über die Website.

In den Tiefen des Stühlinger Wohnheims verbirgt sich der MuDom-Keller. Dort werden während der Vorlesungszeit von Dienstag bis Freitag, sonst nur Dienstag und Donnerstag, zwischen 21 Uhr und 00.30 Uhr preiswerte Getränke ausgeschenkt. 

myUFRApp

Für eine gute und gesammelte Übersicht empfehlen wir euch außerdem die neue StudienstartApp myUFR, wo ihr unter anderem tagesaktuelle Mensapläne, einen Newsfeed, einen Veranstaltungskalender und eine Übersicht wichtiger Ansprechpartner*innen findet. Mehr Infos zur myUFR-App findet ihr hier.

Und nun: Allen einen guten Semesterstart!