Klimaproteste in Lützerath 22.01.2023
Der Tagebau Garzweiler gilt für Klimaaktivist*innen als Symbol für das Scheitern der 1,5 Grad Politik. Das Jahr 2023 begann mit enormen Protesten und einer Besetzung des Dorfs Lützerath. Dieses soll abgerissen werden, damit die darunter liegende Braunkohle zur Energiegewinnung verwendet werden kann.
Klimacamp Freiburg 23.08.2022
Auf dem Rathausplatz, mitten in der Innenstadt Freiburgs, haben Klimaaktivist*innen seit Anfang Juli 2022 ein Klimacamp eingerichtet. Ihre Forderung: Die Stadt Freiburg soll ihren Klima-Versprechungen konkrete Taten folgen lassen. Clara und Johanna von uniONLINE haben drei Tage und eine Nacht im Camp mit den Aktivist*innen verbracht.
CAMPUS REPORT 13.11.2021
Klima-Aktivist*innen fordern, dass wir im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft hören. 2018 gründeten Wissenschaftler*innen deswegen die Scientists for Future. Was ist aus der Gruppe in Freiburg geworden und wie sind sie durch die Corona-Pandemie gekommen? uniFM hat bei Leonhard Probst, einem der Scientists, nachgefragt.
Fridays for Future 30.09.2021
Globaler Klimastreik von Fridays for Future. Wieder hat die Bewegung weltweit junge Menschen auf die Straßen zur friedlichen Demonstration gerufen. Obwohl dies schon der achte globale Klimastreik war, reagiere die Politik viel zu langsam auf ihre Forderungen, finden viele Anhänger*innen der Bewegung. uniFM hat Demo-Teilnehmer*innen gefragt, ob es in Zukunft radikalere Formen des Protests braucht.
Für Klimagerechtigkeit auf der Straße 20.09.2021
In der Pandemie können teilnehmerstarke Demonstrationen nicht stattfinden. Im März hat sich die Fridays For Future Gruppe aus Freiburg eine farbenfrohe Alternative überlegt, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. uniCROSS hat das Orga-Team um die MST-Studentin Sophia begleitet.
CAMPUS REPORT 30.08.2021
So clever bauen wie die Natur. Geht das? Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart haben es versucht. Sie bauten in einem Gemeinschaftsprojekt einen umweltfreundlichen Pavillon. Von der Universität Freiburg war das Exzellenzcluster livMatS beteiligt. uniFM hat mit Thomas Speck aus dem Team gesprochen.
Klimagerechtigkeit weltweit 28.05.2021
Deutschland muss im Klimaschutz nachbessern. Das hat Ende März sogar das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wusstet ihr, dass nicht nur Deutsche gegen das Klimaschutzgesetz geklagt hatten?
Campus Report 02.02.2020
Hitzeperioden und kreislaufbelastende Temperaturen. Menschen in urbanen Räumen sind schon heute deutlich stärker vom Klimawandel betroffen, als jene auf dem Land. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch der Städtebau und die Erschließung von neuem Wohnraum. Prof. Andreas Matzarakis erklärt im Interview mit uniFM, was für ein gesundes Klima in Städten wichtig ist.
Fridays for Future 11.06.2019
Die Umweltbewegung Fridays for Future klingt nicht ab. Greta Thunberg erhielt sogar die Auszeichnung Ambassador of Conscience Award ("Botschafter des Gewissens") von Amnesty International. Auch hier in Freiburg ist die Bewegung immer noch aktiv und hat zwei neue Gruppen hervor gebracht - Scientists for Future und die Fridays for Future Hochschulgruppe. Beide zu Gast bei uniFM.
Protestkultur 26.04.2019
Die weltweiten Schulstreiks Fridays For Future sind in aller Munde. Auch in Freiburg haben bereits zwei Streiks stattgefunden, der letzte am 15. März 2019. Doch welche Ziele und Probleme stecken dahinter? Und wie reagieren die Schulen auf den ausfallenden Unterricht? Wir haben uns mit Organisatoren, Streikenden und mit einem Freiburger Schulleiter getroffen, um diese Fragen zu beantworten.
einBlick - die Magazinsendung 23.04.2019
Die Wahrheit wird euch frei machen - so steht es auf dem KGI der Uni Freiburg geschrieben. Es geht auch weniger philosophisch - denn um die Wahrheit zum Klimawandel in Deutschland zu verstehen, braucht es nicht immer Profis.
Praktikumsbericht 26.02.2019
Wie entsteht eine Wettervorhersage und wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag eines Meteorologen aus? Sarah van Ruiswijk ist Studentin der Umweltnaturwissenschaften mit Vertiefung Meteorologie und Klimatologie an der Uni Freiburg. Sie war für 10 Wochen Praktikantin beim KNMI, dem nationalen Wetterdienst der Niederlande. Mit ihrem Smartphone hat sie einen Tag lang Impressionen gesammelt.