Gegen Rassismus 21.04.2022
Colorism bezeichnet die bevorzugte oder benachteiligte Behandlung von Personen basierend auf ihrer Hautfarbe. Woher der Begriff kommt, wie Colorism im Alltag deutlich wird, und was man*frau als Weiße Person dagegen tun kann, erklärt Sieglinde Lemke, Professorin für Nordamerikastudien an der Uni Freiburg, im Interview.
Buchrezension #GegenRassismus 18.03.2022
In "Die Verschwindende Hälfte" erzählt Brit Bennett die bewegten Lebensgeschichten zweier schwarzer, aber hellhäutiger Schwestern, die im Jim-Crow Süden aufwachsen. „Colorism“ im Sinne der bevorzugten Behandlung hellhäutiger Schwarzer und die daraus resultierenden Konflikte stehen dabei im Mittelpunkt.