Mobilitätswandel 12.05.2022
580 kg auf Rädern transportieren - und ganz ohne Abgase. Zu Fuß, mit Pedalen, mit Paddel oder per Anhalter - Studierende des Masterstudiengangs Deutsch-Französische Journalistik nehmen dich mit auf Freiburgs Radwege, zeigen dir neue Arten der Fortbewegung und gehen mit dir auf langsame Reisen.
Indie aus Freiburg 12.05.2022
Mit "Manchmal" gab im April der Musiker Hesselmann sein Debüt. Im Song, gemischt von Swen Meyer (Tomte, Olli Schulz, Kettcar), thematisiert der Freiburger den Umgang mit Depressionen und Selbstzweifeln. Musikredakteur Max hat Hesselmann im Plattenladen zum Interview getroffen.
Studentisches Theater 11.05.2022
Mit "Meister Krabat“ hat die studentische Theatergruppe vom FIST* e.V. die alte sorbische Sage rund um die Mühle am Koselbruch neu auf die Bühne gebracht. In diesem Theaterstück treffen grundlegende Fragen zu Macht und Ordnung auf eine moderne Welt mit Ghettoblastern und Büroarbeit. Anne von uniFM war bei der Premiere dabei und erzählt von ihrem Eindruck.
Universitätsbibliothek 11.05.2022
Wie finde ich Literatur für meine Hausarbeit? Wo kann ich Bücher ausleihen? Wer erklärt mir, wie mein UB-Konto funktioniert? Nicht nur Erstsemester sind häufig mit diesen Fragen überfordert. Die UB-Beschäftigten Amelie Hettinger und Michelle Voland bieten eine Videosprechstunde an, in der sie Klarheit schaffen – persönlich und coronakonform.
Alkohol in der Krise 10.05.2022
Die Bars blieben während der Corona Pandemie zwar geschlossen, der Alkohol verschwand aber trotzdem nicht von unseren Tischen. Wie hat sich der Alkoholkonsum in Deutschland seit der Pandemie verändert? Woran merke ich selbst, ob ich eine Sucht entwickelt habe und was kann ich dann tun?
SC Freiburg 06.05.2022
Seit dem vergangenen Oktober spielt der SC Freiburg in seinem neuen Stadion neben dem Flugplatz im Freiburger Westen. Mit dem Umzug ins Europa-Park Stadion hat sich der Verein in vielerlei Hinsicht vergrößert, so können nun fast 35.000 Tickets für ein Freiburger Heimspiel verkauft werden.
Mental Health Walk 05.05.2022
Am Sonntag, 8.5.2022, laden verschiedene Organisator*innen der Uni zum Mental Health Walk ein, einer Wanderung zum Knüpfen sozialer Kontakte und zur Förderung geistiger Gesundheit. Der Walk richtet sich an alle Uni-Mitglieder.
DIE MAGAZINSENDUNG VON UNITV 05.05.2022
Ein mobiler Pfleger, eine Landwirtin und eine Straßburger Band: In den offiziellen Wahlprogrammen von Macron und Le Pen sind sie nicht aufgetaucht. Welche Erwartungen haben sie an die Politik?
Künstliche Intelligenz 05.05.2022
Was verbirgt sich hinter fiktionalen SciFi Szenarien, in denen künstliche Intelligenz die Menschheit beherrscht? Was ist KI eigentlich genau? Kiana hat Studierende gefragt und mit Prof. Dr. Dr. Frank Kirchner, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrum für KI in Bremen, darüber gesprochen, wo sich die KI Forschung aktuell befindet und wo sie in Zukunft noch hingehen wird.
Coffee Lectures 04.05.2022
Im Sommersemester 2022 finden die Coffee Lectures wieder statt. Mittwochs um 13 Uhr gibt es in der UB und in der Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften 15-minütige Vorträge über Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und dazu eine Tasse Kaffee. Dieses Mal dabei: Provenienzforschung, digitale Zeitungen und Wikipedia im Studium.
Leitartikel - Tag der Pressefreiheit 03.05.2022
Heute am 3.5.2022 ist der Tag der Pressefreiheit. Wir von uniCROSS fragen uns: Der Tag der Pressefreiheit? Jeder Tag muss doch Tag der Pressefreiheit sein! Gerade und besonders in Zeiten, wo demagogische Diktatoren und pöbelnde Populisten versuchen, den Journalismus in den Schmutz zu ziehen.
Studentisches Theater 29.04.2022
Der Freiburger Interessenverband für studentisches Theater (FIST* e.V.) hat sich mit seinem neusten Stück „Meister Krabat“ die Neuerzählung der Sage hinter einem absoluten Jugendbuchklassiker zur Aufgabe gemacht. Jenny und Lara von uniFM waren bei den Proben dabei und haben mit Regie und Cast darüber gesprochen, worin sich ihre Inszenierung von der altbekannten Geschichte rund um die Schwarzen Mühle am Koselbruch unterscheidet.
Aktien anlegen 29.04.2022
Habt ihr schonmal überlegt, euer Geld in Aktien anzulegen? Auf Instagram oder Youtube gibt es immer mehr Ökonom*innen, die einem Ratschläge über die beste Anlegestrategie geben. Doch Vorsicht! Darunter tummeln sich auch immer wieder sogenannte Expert*innen, denen ihr eigenes Geld wichtiger ist als die Anlagen ihrer Kund*innen.
KRIEG IN DER UKRAINE 28.04.2022
Die Sanktionen gegen Russland treffen auch die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Prof. Elisabeth Cheauré schildert die Folgen für ihre Studierenden und sie persönlich.
TALK 27.04.2022
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Satz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Ruben, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 7. Semester.
Rainforest Run Freiburg 27.04.2022
Genug zu Hause vor dem Schreibtisch gesessen und aus dem Fenster gestarrt? Dann ab nach draußen, denn am 22.5.2022 ist es soweit: Der Rainforest Run Freiburg, der von Studierenden der Uni Freiburg organisiert wird, geht in die dritte Runde. Klaus hat mit Mitorganisatorin Leah über den Lauf gesprochen.
Nachhaltiger Ideenwettbewerb 27.04.2022
Am 17. und 18. Juni 2022 findet im Europaparkstadion das diesjährige Festival der Taten statt, dessen Organisation von der Uni Freiburg unterstützt wird. Junge Menschen zwischen 18 und 35 werden dort herausgefordert, Lösungsansätze für globale Probleme im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu entwickeln.
Bildungsinitiative 27.04.2022
Das Bildungskollektiv kairos bietet dieses Jahr zum ersten Mal eine Weiterbildung für Lehrer*innen und Lehramtsstudierende an, um neue Ideen für das Schulsystem zu finden. Was sie dazu motiviert hat, wie die Weiterbildung aussieht und wofür der Name kairos steht, erzählt Mitorganisatorin Frieda Schulin.
1. Fußball Bundesliga 22.04.2022
Der SC Freiburg spielt eine Saison weit über seinen Möglichkeiten: Durch geschickte taktische Kniffe des Trainers hat der Verein es geschafft, sich einen Platz im oberen Tabellendrittel der Bundesliga zu sichern. Vincent von uniFM hat mit Max-Jakob Ost vom Podcast "Rasenfunk" über die Saison gesprochen und gefragt, warum der SC Freiburg finanziell besser gestellte Vereine in der Tabelle weit hinter sich lässt.
Gegen Rassismus 21.04.2022
Colorism bezeichnet die bevorzugte oder benachteiligte Behandlung von Personen basierend auf ihrer Hautfarbe. Woher der Begriff kommt, wie Colorism im Alltag deutlich wird, und was man*frau als Weiße Person dagegen tun kann, erklärt Sieglinde Lemke, Professorin für Nordamerikastudien an der Uni Freiburg, im Interview.
Filmpremiere 21.04.2022
Am 26. April 2022 wird in der UB zum ersten Mal nach dem Aufführungsverbot der Film "Zeit des Schweigens und Zeit der Dunkelheit" der Regisseurin Nina Gladitz gezeigt. Darin geht es um die Schicksale der Statist*innen aus der Sinti und Roma Community, die die bekannte Naziregisseurin für ihren Film "Tiefland" als Statist*innen zwangsverpflichtete.
Die Magazinsendung von uniTV 14.04.2022
Bomben auf die Ukraine, Demonstrationen in ganz Europa, auch in Freiburg. Und: Die Sanktionen gegen Russland beeinträchtigen die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Außerdem: Ein Denkmal für einen wenig bekannten Hitler-Attentäter.
Aktualisierte Termine 13.04.2022
In Kultur, Religion und Sport, aber auch in urbanen und digitalen Räumen - Hass und Ausgrenzung sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent. Unter dem Motto "Gegen den Hass" organisiert die Universität Freiburg Gespräche zwischen Freiburger Expert*innen und Prominenten, bei denen es um Strategien für ein besseres Miteinander gehen soll.
Kreativität im Lockdown 13.04.2022
Fabian Leonhard ist Student, schreibt Gedichte, veröffentlicht sie auf Instagram und hat eine Anthologie mit dem Titel „Lockdownlyrik“ in einem selbst gegründeten Verlag herausgegeben. Julian hat mit ihm darüber gesprochen, wie er zum Schreiben kam und was es mit den Lockdown-Gedichten auf sich hat.
Selbstsabotage 08.04.2022
Der Duden definiert Sabotage als „absichtliche Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit politischer, militärischer oder wirtschaftlicher Einrichtungen durch (passiven) Widerstand“. Doch nicht nur Hacker legen das Internet großer Unternehmen lahm, sondern auch wir sabotieren uns im Unialltag häufig selbst.
06.04.2022
Sind wir viel spießiger als wir vielleicht denken? Warum wird an der Uni so wenig protestiert? Ist Liebe grundsätzlich nur für zwei? Der Wunsch nach Freiheit und Veränderung - wie kommt der überhaupt zustande? Zwölf Studierende des Studiengangs Deutsch-Französicher Journalismus an der Uni Freiburg wollten es wissen und haben einen Kurztrip ins Jahr 68 gemacht.
EU gegen Russland 05.04.2022
Als Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine haben die EU und andere Staaten wirtschaftliche Konsequenzen gezogen. Was das Einfrieren russischer Konten bedeutet und ob die Wirtschaftssanktionen den Krieg beenden können, erklärt Professor Tim Krieger im Interview.
Direkthilfe Ukraine Freiburg 30.03.2022
Medikamente, Desinfektionsmittel und Babysachen – das und noch vieles mehr hatte der Konvoi der Direkthilfe Ukraine Freiburg auf dem Weg an die polnisch-ukrainische Grenze im Gepäck.
ZfS 29.03.2022
Die Belegphase für die BOK-Kurse im Sommersemester beginnt am 4. April 2022. Bachelor- und Jurastudierende können Kurse in den Bereichen Medien, Kommunikation, Fremdsprachen, EDV und Management besuchen und sich dafür ECTS-Punkte anrechnen lassen. Es gibt viele Angebote im Bereich Nachhaltigkeit und Digitales.
Ukrainische Geflüchtete 24.03.2022
Seitdem Putin am 24. Februar die Ukraine angriffen hat, fliehen viele Menschen von dort und kommen auch nach Freiburg. Josephines WG hat eine geflüchtete Studentin aufgenommen. Ein Bericht über spontane Hilfsbereitschaft, Solidarität und bürokratische Hürden.