Denkende Maschinen
03.12.2019
Künstliche Intelligenz wird bislang vornehmlich von den großen Unternehmen genutzt. Sie kann schnell negative Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn ungerechte Strukturen reproduziert werden. Wie KI für soziales Wohl genutzt werden kann, erklärt Prof. Frank. Hutter von der Universität Freiburg unserer Moderatorin Sarah bei einem Interview.
einBlick - die Magazinsendung
27.11.2019
Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. Wie sie den Perspektivwechsel von der Wissenschaftlerin zur Journalistin erlebt hat und welche Herausforderungen ihr begegnet sind, erzählt sie in der Sendung.
Geld regiert die Welt
14.11.2019
Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg.
Künstliche Intelligenz im Kriegseinsatz
16.10.2019
Von der Abwägung der Soldat*innen kann im Krieg das Leben von vielen Menschen abhängen. Diese Entscheidungen sind hochkomplex und müssen unter enormem Zeitdruck gefällt werden. Was passiert aber, wenn solche Entscheidungen nicht von Menschen, sondern von Maschinen getroffen werden?
30.08.2019
Professorin Heike Mildenberger lehrt und forscht seit 2010 an der mathematischen Fakultät der Uni Freiburg über unendliche Kombinatorik. uniTV Freiburg hat mit ihr darüber gesprochen, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt kam und was sich hinter Axiomen verbirgt.
Nachhaltige Technologien
30.08.2019
Wie kann eine nachhaltige und stabile Energieversorgung mit Strom in der Zukunft aussehen? Das ist das Forschungsgebiet von Professorin Anke Weidlich am Institut für Nachhaltige Technologien der Uni Freiburg. uniTV Freiburg hat mit ihr darüber gesprochen, wie sie ihr Forschungsgebiet gestaltet und was sie über erneuerbare Energien denkt.
einBlick - die Magazinsendung
29.08.2019
Warum sind Professorinnen an Unis immer noch unterrepräsentiert? uniTV stellt drei Bereiche vor, die an unserer Uni von Frauen erforscht werden. Außerdem erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg, Dr. Regina Herzog, im Interview, wie sich das binäre Geschlechter-System auf die Wissensvermittlung auswirkt.
Frauen in der Wissenschaft
26.08.2019
Andrea Kiesel ist Professorin der Psychologie und forscht und lehrt zu Multitasking. Wie ihr beruflicher Werdegang in einer männerdominierten Universitätswelt ablief und welche Ansätze sie in ihrer Forschung verfolgt, erfahrt ihr hier:
Themenwochen Brunch Break
06.06.2019
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und begegnet uns fast überall und fast jeden Tag. Wenn man mehr darüber erfahren möchte, kommt man bei der Internetrecherche schnell zum langen Wikipedia Artikel. Damit ihr euch nicht durch seitenlanges pseudo-wissenschaftliches Kauderwelsch lesen müsst, könnt ihr euch einfach die Beiträge aus unseren Themenwochen im Brunch Break anhören.
Themenwochen Brunch Break
17.05.2019
Der Weltraum und die Sterne faszinieren die Menschen schon seit Jahrtausenden. Gibt es da draußen noch anderes Leben? Was passiert eigentlich mit dem Weltraumschrott? Warum können die Sterne etwas über unsere Zukunft sagen? Die Antworten darauf und mehr könnt ihr hier nachhören in der Themenwoche Weltraum vom Brunch Break.
Gender Studies
08.05.2019
Nur wenige Fachbereiche scheinen so umstritten, wie die Gender Studies. In Ungarn wurden sie kürzlich sogar verboten. Warum das so ist und woran der Fachbereich eigentlich forscht, wollte Anna von Marion Mangelsdorf, Geschäftsführerin der Gender Studies an der Uni Freiburg, wissen.
19.12.2018
Jedes Jahr werden weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen mit nicht sterilen OP-Bestecken operiert - das kann zu schweren Infektionen führen. Vier Studierende aus Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, welches mit Hilfe von Sonnenenergie OP-Zubehör sterilisiert. Eine Idee, die sogar der UN in New York gefällt. Mit ihrem Start-Up NOOR-Medical waren die Vier für den HULT-PRIZE nominiert. uniTV Freiburg hat die Studierenden begleitet.
24.10.2018
Für fast alles gibt es eine medizinische Fachrichtung: Chirurgie, Orthopädie und Dermatologie sind überall bekannt. An der Uniklinik Freiburg gibt es aber ein spezielles Institut, das sich explizit mit der Gesundheit von Musikerinnen und Musikern beschäftigt. Denn: Wer täglich ein Instrument spielt, belastet den eigenen Körper. Sebastian Müller-Runte über ein…