DIE MAGAZINSENDUNG VON UNITV 05.05.2022
Ein mobiler Pfleger, eine Landwirtin und eine Straßburger Band: In den offiziellen Wahlprogrammen von Macron und Le Pen sind sie nicht aufgetaucht. Welche Erwartungen haben sie an die Politik?
Art'Rhena - Grenzenlose Kultur 15.03.2022
Mit ihrem diversen Programm schafft das Kulturzentrum Art'Rhena zwischen Freiburg und Colmar einen Treffpunkt europäischer Kulturlandschaften. Wie die Art'Rhena als Begegnungsstätte deutsch-französischer Kultur fungiert, erklärt Yasmin Ulrich im uniFM Interview.
Gegen den Hass 13.07.2021
Kann man lernen ohne Hass zu leben? Diese Frage stellen drei Studierende des Deutsch-Französischem-Journalismus Masterstudiengang dem französischen Mönch Frère Benoît und der Psychologin und Autorin Anne Otto.
Gegen den Hass 28.06.2021
Was ist Zivilcourage? Und wann setzt man sich wie in öffentlichen Situationen für andere ein? Diese Fragen haben sich Studierende des Deutsch-Französischen Journalistikstudiengangs gestellt und Antworten von dem Polizeipsychologen Adolf Gallwitz bekommen.
Polarisierung 21.06.2021
"Liebe, Freundschaft und Respekt vereinen Menschen nicht so stark wie der gemeinsame Hass auf etwas", sagt der Philosoph Anton Tschechow. Aber wie kann Hass eigentlich wachsen? Diese Frage haben sich Studierende des Deutsch-Französischen Journalistikstudiengangs gestellt und dazu den Philosophen Prof. Dr. Andreas Urs Sommer und den Soziologen Prof. Dr. Ulrich Bröckling befragt.
Konsum vs. Nachhaltigkeit 02.02.2020
Alte oder kaputte Sachen kann man in die Tonne werfen - oder ihnen eine zweite Chance geben. Studierende der deutsch-französischen Journalistik waren in Freiburg unterwegs: auf dem Flohmarkt, bei Menschen, die etwas verschenken, im Reparatur-Café und auf dem Recyclinghof.
Forschungsseminar 04.02.2019
Was war wirklich los, ´68 in Freiburg? Fahrpreiserhöhung, Demos am Bertholdsbrunnen, Verkehrsblockaden, Polizeieinsätze - das ist alles bereits bekannt. Jetzt aber haben Studierende in einem Forschungsseminar bislang unbekannte Details und Ereignisse ans Tageslicht gefördert.
Zeitreise 27.06.2018
Sind wir viel spießiger, als wir vielleicht denken? Warum wird heute an der Uni so wenig protestiert? Ist Liebe grundsätzlich nur für zwei? Der Wunsch nach Freiheit und Veränderung - wie kommt der überhaupt zustande? Zwölf Studierende im Studiengang Deutsch-französischer Journalismus an der Uni Freiburg wollten es wissen und haben einen Kurztrip ins Jahr 68 gemacht. Was sie gefunden haben zeigt diese Crossmedia-Reportage.
Wer bin ich, und wenn ja wie viele? 21.07.2016
Wer heute 14 ist wird schätzungsweise 25.000 Selfies im Laufe seines Lebens machen. Ein Trend, der nur ein paar Jahre alt ist. Aber warum knipsen wir uns selbst so gerne? Versteht das auch jeder? Ob Jung, Mittelalt oder Senior - die deutsch-französischen Journalistik-Studierenden des Frankreich-Zentrums haben das Experiment gemacht und allen Altersgruppen einen Selfiestick in die Hand gedrückt. Was dabei rausgekommen ist?