einBlick - die Magazinsendung
23.07.2019
Geschlechtergerechtigkeit durch Sprache? Mit diesem Thema beschäftigt sich die einBlick in dieser Folge. Annika Spahn, Doktorandin für Soziologie an der Universität Freiburg und der Universität Basel, ist als Gast im Studio und beantwortet Fragen rund um die Themen Gender, Sprache und Geschlechtergerechtigkeit.
Sex
11.07.2019
Schonmal beim Porno schauen schlecht gefühlt? Das soll Sex sein? Authentische Darstellungen von Sex sind gar nicht so leicht zu finden. Aber Porno geht auch anders: Feministische Pornografie möchte den Status Quo der Pornoindustrie und ihrer Darstellung von Sexualität ändern.
Gender Studies
08.05.2019
Nur wenige Fachbereiche scheinen so umstritten, wie die Gender Studies. In Ungarn wurden sie kürzlich sogar verboten. Warum das so ist und woran der Fachbereich eigentlich forscht, wollte Anna von Marion Mangelsdorf, Geschäftsführerin der Gender Studies an der Uni Freiburg, wissen.
einBlick - die Magazinsendung
28.02.2019
Wie prägen Tabus unser Denken und Handeln? Mit unserem Studiogast Tatjana Beyer, Dramaturgin am Freiburger Theater, sprechen wir über Tabus & Tabubrüche in der Kunst, hinterfragen die französischen Protestbewegung Gilets Jaunes und widmen uns filmisch der Klitoris.
V-Projekt
26.02.2019
Groß, cool und flashy - die Klitoris kennt doch jeder, oder?
Sexualität
26.10.2018
Die Gründung von Start-Ups ist aktuell in aller Munde und auch Pornos erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Studierenden Leon Schmalstieg und Kira Kurz haben die beiden Dinge in einem Porn-Start-Up für faire, feministischen Pornos zusammen geführt.
100 Jahre Frauenwahlrecht
17.07.2018
Deutschland gehört zu den ersten Ländern Europas, die das Frauenwahlrecht einführten. Die Schweiz zu einem der letzten. Welche Erwartungen, die damals mit dem Wandel einhergingen, hat die Demokratie in diesen Ländern noch nicht erfüllt? Vanessa Nicklaus hat sich die Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland angeschaut.
Sexualisierte Gewalt
12.10.2017
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes strukturelles Problem. Dieses an der Wurzel zu packen und den zugrundeliegenden Sexismus zu bekämpfen, ist ein langwieriger Prozess. Aber wie können sich Frauen heute im öffentlichen Raum mit möglichst wenig Ängsten bewegen? Und wie können sich Frauen vor Übergriffen schützen?