Forschungs- und Lehrzentrum Musik 19.05.2022
Im Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik können musikbegeisterte Studierende und Dozierende der Uni und der Musikhochschule in den Austausch treten. Professorin Claudia Spahn und Dr. Dagmar Danko erzählen, woran im FZM geforscht wird und was es musikinteressierten Studierenden bietet.
Indie aus Freiburg 12.05.2022
Mit "Manchmal" gab im April der Musiker Hesselmann sein Debüt. Im Song, gemischt von Swen Meyer (Tomte, Olli Schulz, Kettcar), thematisiert der Freiburger den Umgang mit Depressionen und Selbstzweifeln. Musikredakteur Max hat Hesselmann im Plattenladen zum Interview getroffen.
Freiburger Band WILLMAN 02.03.2022
Wie ist es eigentlich während der Pandemie eine Band zu gründen? UniFM Redakteur Robert hat die Freiburger Band WILLMAN zum Interview ins Studio gebeten und mit ihnen über den Entstehungsprozess ihres ersten Albums '100 m²' gesprochen, aber auch über zukünftige Projekte und darüber wie es ist, als frisch gegründete Band während einer Pandemie Musik zu machen.
Lernen 24.02.2022
Musik kann uns beim Lernen unterstützen. uniONLINE hat Studierende gefragt, welche Musik sie hören und anschließend mit einem Neurologen und einem Pädagogen gesprochen, um herauszufinden, welche Musik am besten geeignet ist und wie sich das erklären lässt.
Klassische Musik 23.02.2022
Jedes Semester kommen über 80 studentische Musiker*innen zum KHG-Orchester zusammen, proben und führen zum Ende des Semesters ein gemeinsames Konzert auf. Am Samstag, 26.2.2022, könnt ihr ab 20 Uhr den Klängen von Tschaikowsky und Mahler im Freiburger Konzerthaus lauschen.
Die Magazinsendung von uniTV 22.02.2022
Schallplatte oder Spotify-Playlist? Egal wie ihr eure Musik konsumiert, die sich wandelnden Abspielmedien spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie Musikkultur in Freiburg erfahrbar gemacht wird und welche Rolle Streaming-Plattformen für Produzierende spielen, hat sich uniTV im Interview mit dem ZPKM und der Band WILLMAN näher angeschaut.
10 Fragen an ... 23.09.2021
In der neuen Sendung „Uni-Sound-Check“ von uniFM legen Mitarbeitende der Uni Freiburg auf. uniCROSS fragt bei den „Uni-DJs“ nach: Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Digital oder Vinyl? … Am 21.9.2021 hat Dr. Max Orlich, Social-Media-Koordinator, aufgelegt und für uniCROSS den Fragebogen ausgefüllt.
Musik während Corona 16.06.2021
Corona trifft Musiker:innen schwer. Die Freiburger Band Willman verarbeitet die Krise über ihre Musik - und hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt.
Sendung bei uniFM 16.06.2021
In der neuen Sendung „Uni-Soundcheck“ von uniFM legen Mitarbeitende der Uni Freiburg auf. Die Sendung startete mit Prof. Dr. Stefan Rensing, neuer Prorektor für Forschung und Innovation, der am 22.6.2021 Indie-, Alternative-Rock und Grunge präsentierte.
David Bowies Thin White Duke 20.04.2021
David Bowie ist mit Ziggy Stardust oder Major Tom bekannt für wechselnde Bühnencharaktere. Eine seiner Kunstfiguren fällt dabei aus dem Raster. In einer Phase der körperlichen und psychischen Selbstzerstörung erschafft er den "Thin White Duke". Max von uniFM über die Entwicklung und Wirkung von Bowies letztem Alter Ego.
Campus Report 26.12.2020
Weihnachtslieder – sie spalten die Gesellschaft. Während die einen sie als tongewordene Zuckerstangen feiern, werden sie von anderen verachtet. Doch manche Songtexte sind bedeutender, als man vielleicht vermuten würde.
04.12.2020
Qualitäts-Rap auf Rezept: Dexter liefert mit seinem neuen Album humorvolle Texte mit modernem Sound, der ohne puren Trap oder langweilig-nostalgischen Boom-Bap auskommt. Mit Yung Boomer beweist der Produzent und Rapper, wie lebendig die Hip-Hop-Kultur abseits der Spotify-Playlisten in Deutschland noch ist und wie organisch diese klingen kann.
Themensendung The Düsseldorf Düsterboys 23.11.2020
Letzte Woche lief auf uniFM unsere Themenwoche zu zwei der interessantesten, aktuellen deutschen Indie-Projekte: International Music und The Düsseldorf Düsterboys. Die perfekte Gelegenheit, deren Stammproduzenten Olaf Opal an dieser Stelle ein weiteres Mal ins Licht zu rücken.
Indie aus Essen 23.11.2020
Die vergangene Woche hat unsere Musikredaktion International Music und The Düsseldorf Düsterboys gewidmet - zwei deutschen Bands, die neben einem jeweils fantastischen Debütalbum auch noch einen Teil ihrer Musiker gemeinsam haben. Max Keefer hat die Düsterboys Peter und Pedro zum Interview getroffen.
Musiktipp von uniFM #200 23.11.2020
King Hannah existierte als ein Solo-Projekt von Craig Whittle, lange bevor er Hannah Merrick persönlich kennenlernte. Die beiden Musiker*innen trafen sich vor circa einem Jahr, beschlossen als Duo Musik zu machen und brachten beim Label City Slang am 20. November ihre Debüt-EP raus. Tell me your mind and I’ll tell you mine ist eindringlich, authentisch und perfekt für kalte, melancholische Herbstabende und nächtliche Autofahrten.
Musiktipp von uniFM #199 18.11.2020
Heimat, Fußball, Bier – den feuchten Traum ewig gestriger Christdemokraten machen The Düsseldorf Düsterboys zum Leitmotiv ihres Liedguts. Doch mit Leitkultur hat die verschwurbelte Ruhrpott-Romantik nichts zu tun – da ist kein Stolz, nur etwas Halt und Geborgenheit, die der letzte laue Schluck in der versifften Stammkneipe zu geben vermag.
Musiktipp von uniFM #198 18.11.2020
Mehr als zwei Jahre ist es her, dass International Music ihr Debütalbum Die besten Jahre veröffentlicht haben. Das Album hat in der Zeit nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren. Here is why.
Musiktipp von uniFM #197 10.11.2020
Wer sich mit deutschem Indie befasst, kam in den letzten zwei Jahren nicht um Max Rieger herum. Neben seiner Rolle als Gitarrist der Punk-Band Die Nerven und Produzent von Ilgen-Nur, Mia Morgan und halb Indie-Deutschland, betreibt der Stuttgarter auch noch eigene Musikprojekte. Eines davon ist sein Ambient Alter Ego all diese gewalt. Mit Andere ist nun ein neues Album von all diese gewalt erschienen. Darin vereint Rieger alle klanglichen Tendenzen seiner jüngsten Produktionsarbeiten.
The Screenshots im Interview 27.10.2020
„Es wird unübersichtlich“ – mit ihrem neuen Album hat das Indierock-Trio The Screenshots am vergangenen Freitag (23.10.2020) erstmals die deutschen Charts erobert. Auf den ersten Blick erstaunlich, schließlich heben sich die Schrammelrocker*innen in Sound wie Inhalt deutlich von weichgespülten Dosenhits und dominanten Deutschrap-Produktionen ab. Im VideoCall schildern Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms den Weg von Twitter zu 10,3 % Marktanteil.
Musiktipp von uniFM #195 20.10.2020
Face-Reveal, von der Musikpresse gepriesen, zu Gast in den großen Talkshows und vor Allem: Eine neue Platte. Mit 2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee springen The Screenshots endgültig in den Mainstream-Sumpf der deutschen Poplandschaft.
Musiktipp von uniFM #196 20.10.2020
Eigentlich lief alles optimal für die Folk-Rock Band Big Thief - bis die Corona-Pandemie mitten in ihre ausverkaufte Europa-Tournee hineingrätschte. Gebeutelt vom Lockdown und der zusätzlichen Belastung einer Trennung, zog sich Frontfrau Adrianne Lenker im vergangenen Sommer in eine winzige Hütte in den Bergen Massachusetts zurück.
Zugezogen Maskulin im Interview 07.08.2020
Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen.
Live in Freiburg 10.02.2020
Konzerte in und um Freiburg - unsere Empfehlungen.
Stimmcoaching 18.01.2020
"Ein guter Sprecher ist der, dem die Fersen summen" - so sagten es laut Dorothea Gädeke die alten Griechen. Sie ist Stimmcoach am Freiburger Institut für Musikermedizin und zeigt Annika Übungen, wie sie mit starker Stimme zum Beispiel gegen Lampenfieber ankommt.
Kultur in Freiburg 18.10.2019
Kirchenmusik? Chorgesang? Normalerweise stehen diese Genres nicht unbedingt ganz oben in den Spotify-Playlists des durchschnittlichen Studis. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist Gregor für uns in der Stadt auf Entdeckungstour gegangen und war zu Gast bei einen der Besten ihres Fachs: Den Freiburger Domsingknaben.
ZMF-Kommentar von Maximilian Heß 06.08.2019
Das Zeltmusikfestival (ZMF) 2019 ist vorbei. Und die Bilanz des Festivals liest sich verheerend. Veranstalter Marc Oswald stellt einen sechsstelligen Verlust in Aussicht. Ein größeres Zelt, ein konservativeres Booking – das waren die meist genannten Ratschläge, nachdem die Zahlen bekannt wurden. Dabei liegt die Lösung der Probleme des ZMF genau im Gegenteil.
Bericht: Between The Beats Festival - Lörrach 15.04.2019
Das Between The Beats-Festival hat Tradition: Einst als Jazzfestival in Denzlingen gestartet ist es Jahre später nun ein recht großes Indie-Pop-Festival geworden, dass jährlich im Burghof in Lörrach stattfindet. Am Freitag gaben sich unter Anderem Dan Mangan, Me + Marie und Public Service Broadcasting die Ehre.
Popkultur 19.11.2018
Wäre er nach seinem letzten Album Zwielicht nicht mit seiner Frau von Freiburg nach Karlsruhe gezogen, wäre der Rapper HAZE auf einem guten Weg, Freiburgs bekanntester Subkultureact zu werden. Am vergangenen Samstag spielte er im Waldsee, ein “quasi-Heimspiel”. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein neues Album, Freiburger Heimatgefühle und die lokale Szene geredet.
24.10.2018
Für fast alles gibt es eine medizinische Fachrichtung: Chirurgie, Orthopädie und Dermatologie sind überall bekannt. An der Uniklinik Freiburg gibt es aber ein spezielles Institut, das sich explizit mit der Gesundheit von Musikerinnen und Musikern beschäftigt. Denn: Wer täglich ein Instrument spielt, belastet den eigenen Körper. Sebastian Müller-Runte über ein…
06.06.2018
Als am 17. Februar 1964 der Kurort Bad Bonn vom Schweizer Militär gesprengt und anschließend in einem Stausee versenkt wurde, rechnete wohl noch niemand damit, dass drei Dekaden später erneut Menschen in die Gegend pilgern würden. Sie kommen jedoch nicht mehr der Heilsquellen wegen. Es ist der Sound, der sie…