Das ZfS-Lehrprogramm umfasst die Veranstaltungen im BOK-Bereich, die Angebote des Service Learning sowie die Zertifikate „Nachhaltigkeit“ und „Digitale Kompetenzen“. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam Wandel gestalten – von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung“ gibt es auch im Wintersemester wieder neue Veranstaltungen.

In „Gestalte deine Zukunft – Methoden des Futures Thinking“ entwickeln Studierende Szenarien für persönliche und berufliche Fragestellungen. „Polarisierung und Spaltung überwinden“ gibt euch Methoden an die Hand, um Kommunikation integrativer und konstruktiver zu gestalten.

Im fächerübergreifenden Angebot des Bereichs Service Learning können sich Studierende in verschiedenen Initiativen und Projekten engagieren oder bereits bestehendes Engagement anrechnen lassen. Interessierte können zum Beispiel bei anderen Studierenden dabei sein, wenn eine interaktive Wanderkarte zum Fachschaftshaus auf dem Schauinsland entwickelt wird.

Im Zertifikat „Nachhaltigkeit“ lernen Studierende, im interdisziplinären Team an Themen und Lösungsansätzen zu arbeiten. Neue Perspektiven auf Landwirtschaft und die Bewirtschaftung von privaten, betrieblichen oder öffentlichen Flächen eröffnet „Agroforst – Einführung in Theorie und Praxis“, während Projektwerkstätten zu Aufforstung, regionalen Spezialitäten oder Fermentation Nachhaltigkeitsansätze konkret erfahrbar machen.