UB 18.05.2022
Im Rahmen eines Seminarprojekts haben Bachelorstudierende der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie einen detaillierten Blick auf verschiedene Ausprägungen und Facetten des Zusammenlebens in der Stadt Freiburg geworfen. Die Ergebnisse sind vom 18.5. bis 28.6.2022 im Foyer der UB zu sehen.
Mobilitätswandel 12.05.2022
580 kg auf Rädern transportieren - und ganz ohne Abgase. Zu Fuß, mit Pedalen, mit Paddel oder per Anhalter - Studierende des Masterstudiengangs Deutsch-Französische Journalistik nehmen dich mit auf Freiburgs Radwege, zeigen dir neue Arten der Fortbewegung und gehen mit dir auf langsame Reisen.
Alkohol in der Krise 10.05.2022
Die Bars blieben während der Corona Pandemie zwar geschlossen, der Alkohol verschwand aber trotzdem nicht von unseren Tischen. Wie hat sich der Alkoholkonsum in Deutschland seit der Pandemie verändert? Woran merke ich selbst, ob ich eine Sucht entwickelt habe und was kann ich dann tun?
DIE MAGAZINSENDUNG VON UNITV 05.05.2022
Ein mobiler Pfleger, eine Landwirtin und eine Straßburger Band: In den offiziellen Wahlprogrammen von Macron und Le Pen sind sie nicht aufgetaucht. Welche Erwartungen haben sie an die Politik?
Leitartikel - Tag der Pressefreiheit 03.05.2022
Heute am 3.5.2022 ist der Tag der Pressefreiheit. Wir von uniCROSS fragen uns: Der Tag der Pressefreiheit? Jeder Tag muss doch Tag der Pressefreiheit sein! Gerade und besonders in Zeiten, wo demagogische Diktatoren und pöbelnde Populisten versuchen, den Journalismus in den Schmutz zu ziehen.
Aktien anlegen 29.04.2022
Habt ihr schonmal überlegt, euer Geld in Aktien anzulegen? Auf Instagram oder Youtube gibt es immer mehr Ökonom*innen, die einem Ratschläge über die beste Anlegestrategie geben. Doch Vorsicht! Darunter tummeln sich auch immer wieder sogenannte Expert*innen, denen ihr eigenes Geld wichtiger ist als die Anlagen ihrer Kund*innen.
Rainforest Run Freiburg 27.04.2022
Genug zu Hause vor dem Schreibtisch gesessen und aus dem Fenster gestarrt? Dann ab nach draußen, denn am 22.5.2022 ist es soweit: Der Rainforest Run Freiburg, der von Studierenden der Uni Freiburg organisiert wird, geht in die dritte Runde. Klaus hat mit Mitorganisatorin Leah über den Lauf gesprochen.
Nachhaltiger Ideenwettbewerb 27.04.2022
Am 17. und 18. Juni 2022 findet im Europaparkstadion das diesjährige Festival der Taten statt, dessen Organisation von der Uni Freiburg unterstützt wird. Junge Menschen zwischen 18 und 35 werden dort herausgefordert, Lösungsansätze für globale Probleme im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu entwickeln.
Gegen Rassismus 21.04.2022
Colorism bezeichnet die bevorzugte oder benachteiligte Behandlung von Personen basierend auf ihrer Hautfarbe. Woher der Begriff kommt, wie Colorism im Alltag deutlich wird, und was man*frau als Weiße Person dagegen tun kann, erklärt Sieglinde Lemke, Professorin für Nordamerikastudien an der Uni Freiburg, im Interview.
Filmpremiere 21.04.2022
Am 26. April 2022 wird in der UB zum ersten Mal nach dem Aufführungsverbot der Film "Zeit des Schweigens und Zeit der Dunkelheit" der Regisseurin Nina Gladitz gezeigt. Darin geht es um die Schicksale der Statist*innen aus der Sinti und Roma Community, die die bekannte Naziregisseurin für ihren Film "Tiefland" als Statist*innen zwangsverpflichtete.
Die Magazinsendung von uniTV 14.04.2022
Bomben auf die Ukraine, Demonstrationen in ganz Europa, auch in Freiburg. Und: Die Sanktionen gegen Russland beeinträchtigen die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Außerdem: Ein Denkmal für einen wenig bekannten Hitler-Attentäter.
06.04.2022
Sind wir viel spießiger als wir vielleicht denken? Warum wird an der Uni so wenig protestiert? Ist Liebe grundsätzlich nur für zwei? Der Wunsch nach Freiheit und Veränderung - wie kommt der überhaupt zustande? Zwölf Studierende des Studiengangs Deutsch-Französicher Journalismus an der Uni Freiburg wollten es wissen und haben einen Kurztrip ins Jahr 68 gemacht.
EU gegen Russland 05.04.2022
Als Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine haben die EU und andere Staaten wirtschaftliche Konsequenzen gezogen. Was das Einfrieren russischer Konten bedeutet und ob die Wirtschaftssanktionen den Krieg beenden können, erklärt Professor Tim Krieger im Interview.
Direkthilfe Ukraine Freiburg 30.03.2022
Medikamente, Desinfektionsmittel und Babysachen – das und noch vieles mehr hatte der Konvoi der Direkthilfe Ukraine Freiburg auf dem Weg an die polnisch-ukrainische Grenze im Gepäck.
Ukrainische Geflüchtete 24.03.2022
Seitdem Putin am 24. Februar die Ukraine angriffen hat, fliehen viele Menschen von dort und kommen auch nach Freiburg. Josephines WG hat eine geflüchtete Studentin aufgenommen. Ein Bericht über spontane Hilfsbereitschaft, Solidarität und bürokratische Hürden.
Migration in Deutschland 23.03.2022
Die Geschichten von Frauen mit Migrationsgeschichte sind in den Medien nur sehr selten repräsentiert. Diese Lücke möchte das Projekt IDEA mit einem digitalen Erinnerungsarchiv schließen und für mehr Repräsentation und Teilhabe von Migrantinnen in Deutschland sorgen. Jenny von uniFM hat mit Myriam Alvarez über das Projekt gesprochen und gefragt, was sich in Deutschland in Hinblick auf Diversität ändern muss.
Buchrezension #GegenRassismus 15.03.2022
Im Sommer 2018 startete die Autorin, Aktivistin und Dozentin Layla F. Saad auf Instagram unter dem Hashtag #meandwhitesupremacy eine 28-Tage-Challenge, in der sich ihre weißen Followers mit unterbewusstem Rassismus auseinandersetzen sollten. Aus dieser Challenge ist 2020 ein gleichnamiges Buch zum Mitmachen entstanden.
Ukrainer*innen in Freiburg 10.03.2022
Zwei Wochen nach dem Einfall russischer Truppen in die Ukraine schaut die Welt mit Schrecken zu, wie sich der Krieg im Land ausbreitet. Wie erleben junge Ukrainer*innen in Freiburg diese Zeit? Henrike hat mit ihnen über Hilflosigkeit, Engagement und ihre Beziehung zu Russland gesprochen.
Psychische Gesundheit 10.03.2022
Ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht. Auch die psychische Belastung durch Kontaktbeschränkungen, Online-Uni und generelle Katastrophenstimmung bleibt. Der Psychologe Matic Rozman berichtet, wie er die psychische Situation der Studierenden wahrnimmt.
Vegan Store Freiburg 04.03.2022
Auch wenn für viele der Veganuary Ende Januar beendet war, bleibt das Thema Nachhaltigkeit und vegane Ernährung auch über den Jahresstart hinaus aktuell. In Freiburg möchte eine Gruppe aus Freund*innen einen Vegan Store eröffnen. Lara von uniFM hat mit Gabriel, einem der Gründer*innen, gesprochen, was ihm an diesem Projekt besonders wichtig ist.
Deutsch-Ukrainische Gesellschaft 04.03.2022
Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg setzt sich für die Menschen in der Ukraine und die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ein. Dabei benötigen sie Unterstützung.
Krieg in der Ukraine 04.03.2022
Die Universitätsbibliothek Freiburg und uniCROSS verurteilen entschieden den Überfall der Ukraine durch russische Truppen. Mit großer Sorge verfolgen wir die Entwicklungen in Osteuropa. Die Universitätsbibliothek Freiburg fordert die russischen Bibliotheken auf, Informationen über den Angriff auf die Ukraine der Bevölkerung unzensiert zugänglich zu machen.
Internationaler Frauentag 04.03.2022
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit über 100 Jahren gibt es ihn schon, aber wie ist er eigentlich entstanden? Und warum werden in Deutschland rote Nelken und in Italien Mimosen verschenkt?
Ampel-Koalition 22.02.2022
Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ will die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP Deutschland modernisieren. Josephine hat den Freiburger Politikwissenschaftler Thomas Waldvogel gefragt, was für junge Menschen im Koalitionsvertrag vorgesehen ist – vom Klimaschutz über BAföG-Reformen bis zur Legalisierung von Cannabis.
Klimakrise 22.02.2022
Die Klimakatastrophe hat viele Folgen, eine davon sind Zukunftsängste. Luca von uniCROSS hat sich gefragt, ob auch Student*innen davon betroffen sind und wie diese Ängste aussehen. Außerdem hat er mit Lena Müller von den „Psycologists for Future“ gesprochen. Sie hat ihm erklärt, was man diesen Ängsten entgegensetzen kann.
Sexuelle Belästigung 22.02.2022
Wütend und machtlos - so fühlen sich viele weiblich gelesene Personen, wenn sie Catcalling erfahren. Das Projekt ChalkBack bietet eine Möglichkeit, etwas dagegen zu tun: Eingesandte Catcalls werden wortwörtlich “angekreidet” und auf Instagram veröffentlicht – auch in Freiburg.
Sorgentelefone 22.02.2022
„Sorgen kann man teilen“ lautet ein Slogan der Telefonseelsorge, Deutschlands größtes Sorgentelefon. Seit zwei Jahren Homeoffice, Zoom-Seminare und Kontaktbeschränkungen - genügend Gründe, zum Hörer zu greifen, wenn alles zu viel wird und seine Probleme zu teilen.
Veranstaltung 18.02.2022
Im Rahmen der Kampagne „Europäischer Tag der Solidarität: STAND WITH UKRAINE“ ruft die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg zur Unterstützung der Ukraine auf. Eine Kundgebung findet am 20.2.2022 um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge statt.
Demo und Gegendemo 01.02.2022
Am 22.1.2022 rief das Bündnis FreiVAC - das Freiburger Bündnis gegen Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Coronaverharmlosung - zum zweiten Mal zum Gegenprotest gegen die Demonstration von "FreiSeinFreiburg“ auf. Zunächst war eine Menschenkette um ein Gebäude der Uniklinik geplant. Nach einer Routenänderung kam es aber zu lautstarkem Gegenprotest vom Straßenrand.
Catcalling ankreiden 25.01.2022
Sprüche nachrufen, hinterherpfeifen, anhupen – immer wieder erleben vor allem Frauen sexuelle Belästigungen auf offener Straße. Im Gespräch mit uniFM erklärt die Soziologin Nina Degele, was dahinter steckt.