Unknown Queens
26.09.2025
Rosalind Franklin (1920 – 1958), britische Biochemikerin und Pionierin der Molekularbiologie, forschte in einer Welt, in der Frauen kaum eine Stimme hatten. Trotz ihrer entscheidenden Beiträge zur Entdeckung der DNA-Struktur wurde sie lange übersehen. Im Podcast ‘Unknown Queens‘ zeichnen Maren und Jurij ihre wissenschaftliche Arbeit nach und machen ihr Wirken sichtbar.
Unknown Queens
12.09.2025
Das Gelb in der brasilianischen Flagge, die Palme „Leopoldina“ und ein stillgelegter Bahnhof in Rio de Janeiro – sie alle verbindet eine Namensgeberin: Leopoldine von Österreich.
Unknown Queens
29.08.2025
Patti Smith wird heute als „Godmother of Punk“ betitelt und inspiriert Musikerinnen aller Genres bis heute. Und doch kennen viele Menschen eher die männlichen Rock-und Punkgrößen des vergangenen Jahrhunderts. Im Podcast ‚Unknown Queens‘ erzählen Thari und Eva deshalb ihre Geschichte – von der Kindheit bis zum Durchbruch.
Unknown Queens
15.08.2025
Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson waren drei afroamerikanische Wissenschaftlerinnen, die in den 1950er- und 60er-Jahren bei der US-Raumfahrtbehörde NASA arbeiteten. Sie waren Programmiererinnen, Mathematikerinnen und Ingenieurinnen und haben Großes geleistet!
Unknown Queens
08.08.2025
Karin Larsson (1859-1928) war eine schwedische Künstlerin, deren innovative Designs heute noch in vielen Wohnungen zu finden sind. Im Podcast ‚Unknown Queens‘ sprechen Jurij und Ragna über ihren künstlerischen Einfluss, ihr progressives Familienbild und über ihre liebevolle Ehe mit einem Maler.
Unknown Queens
01.08.2025
Ingeborg Bachmann (1926–1973) war eine österreichische Schriftstellerin, deren Werk von Mythen und Klischees überlagert ist. Im Podcast ‚Unknown Queens‘ werfen die drei Germanistinnen Charlotte, Kim und Eeva einen umso genaueren Blick auf ihr literarisches Werk.
LFK Medienpreis 2025
21.03.2025
Der Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation fördert die Qualität und Kreativität journalistischer Angebote in Baden-Württemberg. Der Video-Bericht „Kampf um den Dietenbachwald“ und die Podcast-Reihe „Zurückgeblättert – große Texte und ihre Köpfe“ von uniCROSS wurden für den LFK-Medienpreis 2025 nominiert.
Podcast Zurückgeblättert
20.09.2024
In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912 schrieb Franz Kafka die weltberühmte Erzählung „Das Urteil“ - in einem Aufwasch. In einer Tagebuchaufzeichung schreibt er, wie ihm während dieser achtstündigen Sitzung die Beine einschlafen, aber auch: „Wie alles gesagt werden kann...“ Ihm gelingt Großartiges. Alles eine Frage der Nachtarbeit?
Podcast Zurückgeblättert
13.08.2024
Marie Luise Kaschnitz war eine mutige Frau, die mit ihrer Poesie die zunehmende Komplexität der Welt zu beschreiben wusste. 1955 erhielt sie als eine der wenigen Frauen den Georg-Büchner-Preis. Heimat war für sie Bollschweil bei Freiburg, aber auch Rom und die große Welt. Eeva von uniFM beantwortet im Podcast die Frage, warum 50 Jahre nach Kaschnitz Tod mehr Menschen ihr Werk lesen sollten.
Podcast Zurückgeblättert
13.06.2024
Am 3. Juni 2024 jährte sich der Todestag des Prager Schriftstellers Franz Kafka zum hundertsten Mal. Das Studium Generale der Uni Freiburg und der aka Filmclub organisieren Veranstaltungen zu seinem Werk. Eeva von uniFM hat mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Werner Frick über Kafka gesprochen.
Zeilenabstand 1PUNKT5
21.03.2024
Wie wird die Mutter im deutschsprachigen Rap charakterisiert? Carola Theißen hat dies in ihrer Bachelorarbeit an der Uni Freiburg sprachwissenschaftlich untersucht. Entgegen dem Klischee der sexualisierten Mutter hat sie drei häufigere Darstellungen identifiziert: die Mutter, die Geborgenheit gibt, die weinende und die Rat gebende Mutter.
Podcast
27.02.2024
Sie haben an der Uni Freiburg Geschichte studiert und belegen in den Spotify-Charts regelmäßig einen der ersten fünf Plätze der deutschen Geschichtspodcasts: Die Doktoranden David Jokerst und Victor Söll betreiben gemeinsam den Podcast His2Go. Lilli hat mit ihnen über ihre Anfänge, den Erfolg und ihre Begeisterung für Geschichte gesprochen.
Umfrage
23.12.2021
Beim Putzen, Aufräumen, während langweiliger Bahnfahrten, beim Sport oder zum Prokrastinieren: Podcasts begleiten viele Studierende in ihrem Alltag. Vera und Johanna von uniCROSS haben nach ihren Lieblingspodcasts gefragt.
Podcast-Tipps
10.12.2020
Genug Zeit vor dem PC verbracht? Dann Kopfhörer auf! Tiefgründige Gespräche, lustiges Geplänkel oder hochinformativ - unter den knapp 30.000 deutschsprachigen Podcast-Formaten kann jede*r fündig werden. uniCROSS-Redaktionsmitglieder stellen ihre Lieblingspodcasts vor.