Studium und Beruf 04.07.2023
Ruben ist mit 18 Jahren zur Bundeswehr gegangen. Drei Jahre lang wurde er zum Feldjäger ausgebildet. Seit über einem Jahr studiert er in Freiburg Politik und Geografie und ist nun Teil der Reserve der Streitkräfte. Warum Ruben sich neben dem Studium bei der Bundeswehr einsetzt und wieso ihn das seinem Berufswunsch näher bringt.
Mehr als ein Gefühl 22.05.2023
Vertrauen – darauf sind die tragenden menschlichen Beziehungen gebaut. Vertrauen heißt auch Mut zum Risiko. Selbstvertrauen, Vertrauen in andere, in Produkte und Marken, in die Politik - Studierende der deutsch-französischen Journalistik waren in Freiburg unterwegs auf der Suche nach Vertrauen.
uniTV Reportage 14.04.2023
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. - kurz Piusbruderschaft - fällt immer wieder mit Verbindungen zu rechten Akteur*innen auf. Kritiker*innen gehen von einer inhaltlichen Nähe zur 'Extremen Rechten' aus. Finden sich Schnittpunkte zwischen rechten Einstellungen und Positionen der Bruderschaft? Und was bedeutet das für die Katholische Kirche in Deutschland?
Meine Meinung 14.03.2023
2022 hat die CDU auf ihrem Parteitag in Hannover beschlossen, ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen in ihr Parteiprogramm aufzunehmen. Nikolai von uniONLINE findet das soziale Pflichtjahr einerseits richtig, andererseits zeige dies aber das Ungleichgewicht zwischen Politik und Jugend.
Kritische Einführungstage 05.11.2022
Vom 2. bis 9. November 2022 finden die Kritischen Einführungstage (KrEta) in Freiburg statt. Felix von uniFM hat die Mitorganisatorin Lorena Salas Vidal zum Interview getroffen.
Politik verstehen 30.06.2022
Wie internationale Politik funktioniert ist ziemlich spannend... und echt kompliziert. Um einen besseren Durchblick zu bekommen haben zwei Studierende aus Freiburg einen Verein gegründet.
#Gegen den Hass 09.06.2022
Rechte Einstellungen und Ressentiments sind auch fernab der organisierten rechtsradikalen und extrem rechten Szene verbreitet. Unser gesellschaftliches Klima kann als Nährboden für die extreme Rechte dienen. Doch wo liegen die Ursachen für die Verbreitung rechter Einstellungen in der Bevölkerung und an welchem Punkt wenden sich Menschen extrem rechten Gruppen zu? Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft?
Präsidentschaftswahlen Frankreich 27.05.2022
Kaufkraft, Immigration und innere Sicherheit - das waren die wichtigsten Themen der französischen Präsidentschaftswahl 2022. Macron konnte mit seiner Agenda überzeugen und wurde als Präsident wiedergewählt.
DIE MAGAZINSENDUNG VON UNITV 05.05.2022
Ein mobiler Pfleger, eine Landwirtin und eine Straßburger Band: In den offiziellen Wahlprogrammen von Macron und Le Pen sind sie nicht aufgetaucht. Welche Erwartungen haben sie an die Politik?
Ampel-Koalition 22.02.2022
Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ will die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP Deutschland modernisieren. Josephine hat den Freiburger Politikwissenschaftler Thomas Waldvogel gefragt, was für junge Menschen im Koalitionsvertrag vorgesehen ist – vom Klimaschutz über BAföG-Reformen bis zur Legalisierung von Cannabis.
Evakuierung aus Afghanistan 08.12.2021
Stefan Recker ist Büroleiter von Caritas International in Kabul, Afghanistan. Mit dem Abzug der westlichen Militärtruppen im Sommer 2021 war auch er gezwungen, das Land zu verlassen und mit den Evakuierungsflügen der Bundeswehr nach Deutschland zurückzukehren.Im Interview spricht er über das Erlebte, seine Arbeit und zukünftige Projekte in Afghanistan.
Freiräume in Freiburg 30.11.2021
Eine Baggerschaufel schlägt in die letzten bunten Mauerreste. Am Montag wurde die G19, ein besetztes Haus der linken Szene in der Freiburger Innenstadt, abgerissen. Die Menschen, die die Räume nutzten, wurden davon überrascht. Sie beklagen, dass die Kommunikation gefehlt habe und immer mehr selbstverwaltete Freiräume in Freiburg verschwänden.
Kritische Einführungstage 12.11.2021
Alternative Aktionswoche: Vom 15. bis 21. November 2021 finden die Kritischen Einführungstage (KrEta) statt. Dabei präsentieren linkspolitische Gruppen in Vorträgen, Filmen, Workshops und Stadtrundgängen die aktivistische Seite Freiburgs. Organisatorin Jolanda Knopf erklärt, was dahintersteckt.
Bundestagswahl 2021 14.09.2021
Heiße Runde am Abend des 12.9.2021 im Jazzhaus Freiburg: Die fünf Direktkandidat*innen der demokratischen Parteien im Wahlkreis 281 wurden beim traditionellen „Roast“ auf ihre Schlagfertigkeit geprüft. Henrike von uniCross zieht Bilanz.
Hochschulpolitik 08.07.2021
Das Sommersemester geht zu Ende und damit eine weitere Episode Online-Studium, in der viele Studierende die Räume der Universität Freiburg kein einziges Mal von Innen gesehen haben. So kann das nicht weitergehen, forderten Studierende jetzt in einem offenen Brief an das Rektorat der Uni.
Landtagswahl 2021 10.03.2021
Am Sonntag, 14. März wird in Baden-Württemberg der neue Landtag und damit auch die oder der neue Ministerpräsident*in gewählt. uniCROSS stellt euch die demokratischen Spitzenkandidat*innen der größten Parteien einmal vor.
Landtagswahl Baden-Württemberg 09.03.2021
2021 ist das Superwahljahr! Landtagswahlen in sechs Bundesländern und die Bundestagswahl im September kommen auf die Bürger*innen Deutschlands zu. Die App WahlSwiper kann dir helfen, den Überblick zu behalten und deine Wahlentscheidung zu treffen.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 03.03.2021
Am 3. März findet das Kandidat*innengrillen zur Landtagswahl 2021 statt, in diesem Jahr ausschließlich über einen Livestream. Die beiden Moderatorinnen Maya Rollberg und Maria Xenia-Hardt von #wetalkfreiburg wollen mit der Veranstaltung die Kandidierenden richtig ins Schwitzen bringen und Politik besonders für junge Menschen schmackhaft machen.
Interview mit Dr. Christoph Haas 28.01.2021
Biden hat es geschafft: Seit dem 20. Januar ist er Präsident der USA. Ihn und seine Vize Harris erwarten große Herausforderungen und Aufgaben. Mit der neuen Präsidentschaft, der US-Polarisierung sowie mit anderen Zukunftsfragen in Bezug auf die USA hat sich Sophie Wilhelm in diesem Beitrag beschäftigt und zudem den Experten Dr. Christoph Haas herangezogen.
US-Politik 27.01.2021
Mit US-Amerikaner James Thompson spricht Lilly Meller über den Sturm aufs Kapitol, die Stimmung in den Südstaaten und Hoffnung auf politische Langeweile.
AfD-Beilage in "der Sonntag" 09.12.2020
Die Eintrittskarte zum Drama: Eine Beilage der AfD in der Sonntagszeitung des Badischen Verlags. Die untergeschobene Propaganda führt - zu Recht - zu Protesten. Jetzt steht nicht weniger als die journalistische Glaubwürdigkeit des Verlags auf dem Spiel. Ein Kommentar.
US-Bürger zum Wahljahr 25.11.2020
In den Medien macht dieses Thema selbst dem Coronavirus Konkurrenz. Die US-Wahl in diesem Jahr spaltet die amerikanische Gesellschaft. Mit US-Amerikaner James spricht Lilly Meller über die Stimmung nach der Wahl, Hoffnungen an Joe Biden und die Bedeutung Georgias für die Demokraten Amerikas.
Themenwoche Protestkulturen 03.11.2020
Politisches Engagement kann viele Formen haben: Man kann demonstrieren, streiken oder einer Partei beitreten. Es gibt jedoch auch eine besonders niederschwellige Form des Protests: Die Petition. Kann man mit nur einem Klick die Welt retten?
Deep Fake 11.02.2020
Im April 2018 veröffentlichte das amerikanische Nachrichtenportal Buzzfeed ein Video, in dem der ehemalige Präsident Barack Obama zu sehen ist. Er warnt vor den Gefahren durch Fake News und bezeichnet dann seinen Nachfolger Donald Trump als kompletten Volldeppen. Das Video war natürlich eine Fälschung, allerdings eine täuschend echte. Die Technologie hinter solchen Fake-Videos ist verhältnismäßig neu und nennt sich Deepfake.
Robert Habeck bei uniCROSS 02.02.2020
Wie hängt die Klimakrise mit unserer Marktwirtschaft zusammen? Wachstum und Nachhaltigkeit schließen sich bislang weitgehend aus. Es geht aber beides, und dafür sind jetzt Verbote fällig, meint der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck im Interview mit uniCROSS.
Kommunalwahl 2019 26.05.2019
Nachtleben, Mobilität, Wohnen, Stadtbild – über diese Themen und viele mehr diskutierten die Kandidierenden auf der großen und kleinen Bühne beim Kommunal-Roast. Wie können wir die Wohnsituation in Freiburg verbessern? Was muss passieren, damit mehr Freiburger den ÖPNV nutzen? Wie kann das Club-Sterben gestoppt werden? Vertreter verschiedener Parteien sagen uns ihre Meinung dazu.
Kommunalwahl 2019 26.05.2019
Der Kandidat*innen-Roast für die Kommunalwahl 2019 fand am 8. Mai statt und uniTV war ganz vorne mit dabei. Ein Blick hinter die Kulissen von Aufbau bis Beginn der Veranstaltung bietet einen kurzen Überblick über die Mitwirkenden und ihre Beiträge zu einem unterhaltsamen und vor allem informativen Abend. Denn hinter der Bühne ist es immer mindestens genauso spannend wie darauf.
Kandidat*innen-Grillen Kommunalwahl 23.05.2019
Am 8. Mai 2019 wurden im E-Werk über 30 Kandidierenden für die anstehende Kommunalwahl ordentlich eingeheizt. Robert Wolf von uniTV und Maria-Xenia Hardt haben das Roast-Of Kandidat*innengrillen moderiert. Wie man sich auf die Aufgabe als Grillmeister vorbereitet und warum das Team Sexismus-Konfetti dabei hatte, erzählt Robert.
Frauen in der Kommunalpolitik 21.05.2019
Dieses Jahr feiern wir 100 Jahre Frauenwahlrecht. Das sollte ein Grund zu feiern sein und es ist in der Tat ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte deutscher Demokratie. Frauen in der Politik sind die Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Aber wo sind wir nach 100 Jahren Frauenwahlrecht?
19.12.2018
Jedes Jahr werden weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen mit nicht sterilen OP-Bestecken operiert - das kann zu schweren Infektionen führen. Vier Studierende aus Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, welches mit Hilfe von Sonnenenergie OP-Zubehör sterilisiert. Eine Idee, die sogar der UN in New York gefällt. Mit ihrem Start-Up NOOR-Medical waren die Vier für den HULT-PRIZE nominiert. uniTV Freiburg hat die Studierenden begleitet.