Album der Woche 16.05.2023
In „Am Wahn“ liefert Tristan Brusch Einblick in hypertoxische und schädliche Beziehungen. Gar nicht mal so einfach, wirft man den Blick auf bereits erschienene Tracks der Musiklandschaft, die das Thema abzuarbeiten versuchten – und scheiterten. Brusch hingegen schafft es lyrisch und instrumental immer wieder Gefühle der Enge und des Unbehagens bei Hörer*innen aufkommen zu lassen. Wir sinken in eine tiefdunkle Höhle von irrsinnigen Schattenseiten der Liebe.
Musiktipp 12.05.2023
Ferdinand Kirch, besser bekannt unter seinem Künstlernamen nand, hat gerade sein drittes Album „wie es ist“ veröffentlicht, in dem Gegensätze hervorgehoben werden - und eine ausgelassene Hommage an die Kraft der Kontraste gefeiert wird.
Jahresrückblick 2022 10.02.2023
Mit Freude und Leid blickt die uniFM Musikredaktion auf ein bewegtes Musikjahr 2022 zurück. Heute: Alina mit Papooz, Tigermilch und Christine & The Queens.
Jahresrückblick 2022 06.02.2023
Mit Freude und Leid blickt die uniFM Musikredaktion auf ein bewegtes Musikjahr 2022 zurück. Heute: Jan mit fka twigs, Lewsberg und Tocotronic.
Jahresrückblick 2022 02.02.2023
Mit Freude und Leid blickt die uniFM Musikredaktion auf ein bewegtes Musikjahr 2022 zurück. Heute: Joël mit Fuffifufzich, SALÒ und Tokio Hotel.
Jahresrückblick 2022 01.02.2023
Mit Freude und Leid blickt die uniFM Musikredaktion auf ein bewegtes Musikjahr 2022 zurück. Heute: Sabrina mit Warhaus, Fontaines D.C. und Purple Palace.
Jahresrückblick 2022 27.01.2023
Mit Freude und Leid blickt die uniFM Musikredaktion auf ein bewegtes Musikjahr 2022 zurück. Heute: Katharina mit Black Country, New Road, Die Sauna und Loyle Carner.
MUSIKTIPP VON UNIFM #206 20.04.2021
Schon die erste Video-Single Scratchcard Lanyard der gehypten Londoner Art-Rocker Dry Cleaning verführt alle Krypto-freund*innen mit ihrem wilden Weirdo-Charme. Darin zu sehen, das Diorama einer 80er Jahre Kneipe: ein übergroßer Frauenkopf auf der Bühne spricht apathisch Worte in die Kamera, eine zirkelnde Discokugel an der Decke und zurückhaltend treibende Post-Punk Sounds aus den Boxen. Alles bisschen weird, alles ziemlich fesselnd. Ihr Debut Album New Long Leg: ein mitreißender Strudel in die Seltsamkeit.
MUSIKTIPP VON UNIFM #205 02.02.2021
Die junge Londoner Musikerin Arlo Parks verbindet in ihrem Debut Collapsed in Sunbeams gekonnt Welten: tiefenentspannter Folk trifft auf Modern Soul und R&B. Die einfühlsame Stimme einer jungen Generation zwischen Identitätssuche und globalen Herausforderungen.
MUSIKTIPP VON UNIFM #204 21.12.2020
Eine Ode auf die Clubkultur: Mit Welcome to the Hills veröffentlicht Drummer Yussef Dayes am Ende eines fast konzertlosen Jahres einen Longplayer mit der rohen Live Energie eines Clubkonzerts. Auf zwölf Tracks entwickeln er und sein Trio mitreißende Live-Jazz-Kompositionen voll Experimentierfreude und ungebändigter Ausgelassenheit.
Musiktipp von uniFM #202 09.12.2020
Nächtliches Kammerspiel zum Jahresende: Nach dreizehn Jahren veröffentlicht Louis Philippe gestützt von The Night Mail ein neues Soloalbum. Thunderclouds verbindet leichtfüßigen Chamber-Pop mit düsteren Noir-Elementen.
04.12.2020
Qualitäts-Rap auf Rezept: Dexter liefert mit seinem neuen Album humorvolle Texte mit modernem Sound, der ohne puren Trap oder langweilig-nostalgischen Boom-Bap auskommt. Mit Yung Boomer beweist der Produzent und Rapper, wie lebendig die Hip-Hop-Kultur abseits der Spotify-Playlisten in Deutschland noch ist und wie organisch diese klingen kann.
Musiktipp von uniFM #200 23.11.2020
King Hannah existierte als ein Solo-Projekt von Craig Whittle, lange bevor er Hannah Merrick persönlich kennenlernte. Die beiden Musiker*innen trafen sich vor circa einem Jahr, beschlossen als Duo Musik zu machen und brachten beim Label City Slang am 20. November ihre Debüt-EP raus. Tell me your mind and I’ll tell you mine ist eindringlich, authentisch und perfekt für kalte, melancholische Herbstabende und nächtliche Autofahrten.
Musiktipp von uniFM #199 18.11.2020
Heimat, Fußball, Bier – den feuchten Traum ewig gestriger Christdemokraten machen The Düsseldorf Düsterboys zum Leitmotiv ihres Liedguts. Doch mit Leitkultur hat die verschwurbelte Ruhrpott-Romantik nichts zu tun – da ist kein Stolz, nur etwas Halt und Geborgenheit, die der letzte laue Schluck in der versifften Stammkneipe zu geben vermag.
Musiktipp von uniFM #198 18.11.2020
Mehr als zwei Jahre ist es her, dass International Music ihr Debütalbum Die besten Jahre veröffentlicht haben. Das Album hat in der Zeit nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren. Here is why.
Musiktipp von uniFM #197 10.11.2020
Wer sich mit deutschem Indie befasst, kam in den letzten zwei Jahren nicht um Max Rieger herum. Neben seiner Rolle als Gitarrist der Punk-Band Die Nerven und Produzent von Ilgen-Nur, Mia Morgan und halb Indie-Deutschland, betreibt der Stuttgarter auch noch eigene Musikprojekte. Eines davon ist sein Ambient Alter Ego all diese gewalt. Mit Andere ist nun ein neues Album von all diese gewalt erschienen. Darin vereint Rieger alle klanglichen Tendenzen seiner jüngsten Produktionsarbeiten.
Musiktipp von uniFM #195 20.10.2020
Face-Reveal, von der Musikpresse gepriesen, zu Gast in den großen Talkshows und vor Allem: Eine neue Platte. Mit 2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee springen The Screenshots endgültig in den Mainstream-Sumpf der deutschen Poplandschaft.
Musiktipp von uniFM #196 20.10.2020
Eigentlich lief alles optimal für die Folk-Rock Band Big Thief - bis die Corona-Pandemie mitten in ihre ausverkaufte Europa-Tournee hineingrätschte. Gebeutelt vom Lockdown und der zusätzlichen Belastung einer Trennung, zog sich Frontfrau Adrianne Lenker im vergangenen Sommer in eine winzige Hütte in den Bergen Massachusetts zurück.
MUSIKTIPP VON UNIFM #183 22.09.2020
Melbournes kosmisches Kraut-Jazz-Quartett Mildlife sollten mit ihrer neuen Scheibe „Automatic“ eigentlich gerade die Tanzflächen der Welt erobern. Stattdessen werden während des Lockdowns jetzt wohl erstmal virtuelle Räume bespielt – ihre Musik liefert dazu einen überraschend passenden Soundtrack.
MUSIKTIPP VON UNIFM #178 29.12.2019
Brittany Howard zeigt sich auf ihrem Solo-Debut in Auseinandersetzung mit sich selbst, und ihrer gesellschaftlichen Umwelt unnachgiebiger und verletzlicher als jemals zuvor. Dabei entwickelt sie eine kaleidoskopische Mischung aus R&B, Hip-Hop, Blues und Gospel, durchdrungen von trippy Laptop-Sounds und zutiefst persönlicher politischer Dringlichkeit.
09.05.2018
DJ Koze – ein durchaus gewöhnungsbedürftiger Name für einen DJ, weckt er doch ausgesprochen unangenehme Assoziationen. Ursprünglich wurde der Name wohl tatsächlich hart, also Kotze, ausgesprochen, schließlich leitet er sich von Stefan Kozalla, dem bürgerlichen Namen von Dj Koze ab und stammt noch aus dessen Hip-Hop Zeiten bei Fischmob. Mittlerweile…