Freiburgs Theater 22.09.2023
Die deutsche Theaterlandschaft wurde von der Corona-Pandemie stark getroffen. Um das Publikum wieder in die Säle zu holen, haben sich Freiburgs Schauspielhäuser verschiedene Strategien überlegt. Barrieren sollen abgebaut und ein jüngeres Publikum angesprochen werden.
Koffein-Kultur 17.08.2023
Kaffee schmeckt, lindert Frust und fördert Smalltalk. Und dem Heißgetränk gelingt sogar das beinahe Unmögliche: Es setzt selbst faulste Freiburger Studierende außergewöhnlich lange in der Bibliothek fest.
Studieren mit Typ 1 Diabetes 17.08.2023
380.000 Menschen in Deutschland sind an Typ 1 Diabetes erkrankt. Betroffene müssen ihren Alltag in vielerlei Hinsicht einschränken. Eine Freiburger Studentin berichtet vom Leben mit der Autoimmunkrankheit, „Naschis“ und warum Spontanität schnell gefährlich werden kann.
Diskriminierungen in Hörspielen 06.10.2022
Sogar Kinderzimmer sind vor Rassismus, Sexismus und Bodyshaming nicht sicher. In veralteten, aber auf Streaming-Plattformen nach wie vor frei verfügbaren Hörspielen von TKKG, Fünf Freunde und Die drei Fragezeichen finden sich zahlreiche Negativbeispiele.
Feministischer Sexshop für Freiburg 28.09.2022
Kommendes Jahr will das Kollektiv „Erogene Zone“ einen queer-feministischen Sexshop in Freiburg eröffnen. Neben Sexspielzeug soll es dort auch einen Raum geben, in dem sich Menschen mit ihrer Sexualität und Scham auseinandersetzen können.
Mundenhof Freiburg 20.09.2022
Als in der Silvesternacht 2020 Lampions das Affenhaus im Krefelder Zoo entzünden und fast fünfzig Tiere sterben, entflammt in Deutschland eine Diskussion über Tierhaltung. Auch im 500 Kilometer entfernten Freiburger Mundenhof leben Affen. Dort kommt die Debatte jedoch nicht an – auch weil der Tierpark aus seiner Vergangenheit gelernt hat.
#Vanlife 19.09.2022
In sozialen Medien überschlagen sich Posts zu Wildcamping und dem sogenannten Vanlife. An zahlreichen Stellen im Schwarzwald häuft sich deswegen hinterlassener Müll. Naturschützer*innen schlagen Alarm.
Chancengleichheit Frauensport 14.09.2022
Im Frühjahr feierten die Freiburger Eisvögel den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte - den Gewinn der deutschen Meisterschaft im Damenbasketball. Als der Jubel verhallte, wurde jedoch schnell klar: Frauen- und Männersport trennen in Deutschland nach wie vor Welten. USC-Coach Harald Janson beklagt einen großen Pay-Gap.
Wohnungsnot 13.09.2022
Die Studierendenwohnheime in Freiburg sind voll. Ein WG-Zimmer zu ergattern, ist schwierig. Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen ist kaum vorhanden. Manche Vermieter*innen nutzen das schamlos aus und bieten alternative Möglichkeiten an, Miete zu begleichen: Das Dach über dem Kopf soll mit Sex bezahlt werden.
Synästhesie 13.09.2022
Jede*r nimmt die Welt ein bisschen anders wahr. Menschen mit Synästhesie haben eine ganz besondere Art der Rezeption: Bei ihnen werden Töne sichtbar oder Buchstaben bunt. Freiburger Studierende mit dieser Begabung berichten von ihrem etwas anderen Alltag. Das neurologische Phänomen sei bisher kaum erforscht, sagt ein Experte.
Do It Yourself Skatepark 09.09.2022
Matthias Wattinger ist in der Freiburger Skate-Szene bekannt wie ein bunter Hund. Mit 34 Jahren springt er nicht nur durch die Pipes in Landwasser und im Dietenbachpark, Wattinger baut auf eigene Faust auch Skateparks in Südbaden. Sein aktuelles Projekt: eine neue Anlage in Gottenheim.
Cannabis-Legalisierung 07.09.2022
Bubatz, Pot, Gras – Namen hat es viele, trotzdem ist Cannabis in Deutschland illegal. Das soll sich bald ändern. Freiburger Beratungsstellen begrüßen die geplante Cannabis-Legalisierung – die Polizei warnt.
Polyamorie 06.09.2021
Die eine große Liebe oder doch viele Beziehungen zugleich - eine persönliche und intime Entscheidung. Frauen und Männer berichten über ihre Beziehungen und warum sie sich in ihrer Art zu lieben aufgehoben fühlen. Denn: Die eine richtige Beziehungsform gibt es nicht.
Lebensmittelverschwendung 30.08.2021
Knapp ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen, gleichzeitig leiden rund 690 Millionen Menschen an Hunger. Gesetze gegen diese Verschwendung gibt es in Deutschland nicht. Initiativen und Containerer nehmen das Problem selbst in die Hand und retten Nahrungsmittel, die sonst im Müll landen.
Telefonphobie 26.08.2021
Du fühlst dich unwohl, wenn du jemanden anrufen sollst? Oder gehst ungern ans Telefon? Dr. Annegret Wolf verrät im Interview, woher diese Angst kommt. Im Podcast erzählt Paul, wie er mit seiner Telefonphobie umgeht. Und wir haben 10 Tipps, die helfen sich für kommende Telefonate zu wappnen.
Schlafrhythmus 23.08.2021
Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir damit zu schlafen. Warum ist Schlaf eigentlich so wichtig? Und warum kommen manche Leute morgens so viel besser aus den Federn als andere? Wir haben uns mit Expert*innen unterhalten, um herauszufinden, was unseren Schlafrhythmus ausmacht und wie bedeutsam Schlaf für unseren Körper ist.
Alkohol: Scheinheiliger Stresslöser 19.08.2021
Anderthalb Jahre ohne Partys und doch wurde mehr getrunken. Wie hat die Corona-Pandemie unser Trinkverhalten beeinflusst? Wie ist diese Entwicklung zu bewerten? Und wie ist das eigentlich, wenn man überhaupt nicht trinkt? Wir haben mit jungen Menschen und mit Suchtexperten gesprochen.
Studieren mit Kind 16.08.2021
Ob unverhofft oder geplant. Sechs Prozent der Studierenden haben laut des Deutschen Studentenwerks mindestens ein Kind. Abschluss und Nachwuchs unter einen Hut zu bringen, kann eine besondere Herausforderung sein.
Tabuthema Periode 15.08.2021
Menstruation ist immer noch ein heikles Thema für viele. Doch wir wollen damit aufräumen und das Tabu brechen. In diesem Beitrag beschäftigen sich Lily, Anna, Klara und Valerie, vier menstruierende Frauen, mit der Stigmatisierung der Periode, Periodenarmut und vielen weiteren Facetten des Tabus.
Schönheitsideale 14.08.2021
In sozialen Netzwerken tobt der Streit fit gegen fett. Influencer prahlen mit stahlhartem Sixpack, die Bodypositivity-Bewegung wackelt mit der Wampe. Beiden Seiten täten gut dran, das Handy auch mal wegzulegen, findet uniCROSS-Autorin Laura Thoms. Im Interview mit Prof. Harald Hillgärtner fragt Lucy Siegel: „Schönheit, was ist das?“
Nachhaltigkeit 15.10.2020
Zu Beginn der Corona-Krise bekam Solidarität eine wichtige Bedeutung. Aber was bedeutet Solidarität eigentlich? Wie kann ich in meinem Alltag solidarischer handeln? Und welche Konzepte gibt es für eine solidarische Wirtschaft?
Deep Fake 08.10.2020
Es gibt sie immer häufiger: Bilder, die nur dazu konzipiert sind, uns zu täuschen. Sogenannte Deep Fakes lassen sich immer leichter herstellen und sind immer öfter auf Social-Media-Plattformen zu finden. Wie man Deep Fakes erkennt, wie man vermeiden kann, selbst zu einem Deep Fake zu werden und welche Folgen Deep Fakes für uns haben.
Serienschauen 24.09.2020
Wir machen es als Ablenkung zum stressigen Uni-Alltag oder einfach nur zur Entspannung: Bingewatching. Was, wenn das Serienschauen außer Kontrolle gerät? Forcieren die Streaming-Anbieter ein Suchtverhalten oder liegt das Problem beim Individuum selbst?
Online-Dating 17.09.2020
Warum wir weniger Sex haben, Tinder süchtig machen kann und welchen Einfluss Gerüche auf die Partnerwahl haben, wollten MKW-Studierende von drei Freiburger Experten*innen der Psychologie wissen. Außerdem: Wie viel Wahrheitsgehalt im Satz „Ich bin beziehungsunfähig!“ steckt und was wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnersuche sind, verrät der aus dem TV bekannte Dating- und Beziehungscoach Eric Hegmann.
Konsum vs. Nachhaltigkeit 11.09.2020
Fair Fashion, Second Hand, Vintage – innerhalb der vergangenen Jahre ist ein nachhaltiger Umgang mit Kleidung üblicher geworden. Doch warum wird Nachhaltigkeit immer wichtiger? Wie denken Studierende darüber und wie die Wirtschaft?
Generation Prokrastination 08.09.2020
Reizüberflutung betrifft viele – bewusst oder unbewusst. Die Auswirkungen sind häufig nicht greifbar. Kann die Reizüberflutung womöglich auch Schwierigkeiten im Lernalltag hervorrufen und eine Ursache für Prokrastination sein? Welche Möglichkeiten gibt es, sich dem zu entziehen?
Generation Prokrastination 02.09.2020
Reizüberflutung betrifft viele – bewusst oder unbewusst. Die Auswirkungen sind häufig nicht greifbar. Kann die Reizüberflutung womöglich auch Schwierigkeiten im Lernalltag hervorrufen und eine Ursache für Prokrastination sein? Welche Möglichkeiten gibt es, sich dem zu entziehen?
Desserts in der Mensa Rempartstraße 23.10.2019
„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen“, sagte Winston Churchill einmal. Gutes und gesundes Essen ist auch vielen Studierenden wichtig. Die Mensa Rempartstraße der Uni Freiburg möchte hierbei eine möglichst große Auswahl an gesunden Mahlzeiten anbieten. Woher bezieht sie ihre Zutaten, beispielsweise die Kartoffel? Mit welchen Inhaltsstoffen wird gekocht, und gibt es auch vegane Desserts?
Nahrungsmittelkonsum 23.10.2019
Um einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum als Konsument*innen zu unterstützen, gibt es verschiedene Wege. In Freiburg bietet die GartenCoop zum Beispiel dazu eine Möglichkeit.
Tattoo Entfernung 11.10.2019
Mittlerweile ist in Deutschland jeder Vierte der 20- bis 35-Jährigen tätowiert. Damit steigt aber auch die Zahl derjenigen, die mit ihrem gestochenen Tattoo unzufrieden ist. Doch warum lassen sich Menschen überhaupt tätowieren und wie können Tattoos professionell entfernt werden?