Sorgentelefone 22.02.2022
„Sorgen kann man teilen“ lautet ein Slogan der Telefonseelsorge, Deutschlands größtes Sorgentelefon. Seit zwei Jahren Homeoffice, Zoom-Seminare und Kontaktbeschränkungen - genügend Gründe, zum Hörer zu greifen, wenn alles zu viel wird und seine Probleme zu teilen.
Winterdepression 23.11.2021
Mit dem trüben Wetter kann bei manchen auch die gedrückte Stimmung wiederkommen, die sie schon von vergangenen Wintern kennen. Viele fragen sich: Ist das noch normal oder schon eine Winterdepression? Emma hat darüber mit dem Psychiater Prof. Dr. Claus Normann von der Uniklinik Freiburg gesprochen.
Telefonphobie 26.08.2021
Du fühlst dich unwohl, wenn du jemanden anrufen sollst? Oder gehst ungern ans Telefon? Dr. Annegret Wolf verrät im Interview, woher diese Angst kommt. Im Podcast erzählt Paul, wie er mit seiner Telefonphobie umgeht. Und wir haben 10 Tipps, die helfen sich für kommende Telefonate zu wappnen.
Depressionen 26.05.2021
Die Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung - und weiter verbreitet als man denkt. Der Autor Till Raether hat seine Depression viele Jahre nicht ernst genommen, bis er sie nicht mehr ignorieren konnte. Wie er die Krankheit erlebt und wie er damit umgegangen ist, schildert er in seinem Buch "Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?". Emma hat mit ihm gesprochen.
Isolation 26.01.2021
Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten.
Psychische Gesundheit 16.12.2020
Der Winter ist da und mit ihm ein neuer Lockdown. Wie diese Zeit die psychische Gesundheit der Studierenden beeinflusst und wie man damit umgehen kann, wenn man merkt, dass es einem nicht gut geht, darüber hat Emma mit dem Psychologen Matic Rozman gesprochen.
Mental Health 28.11.2019
Student müsste man sein - lange ausschlafen, immer Party und viel Freizeit ... Dieses Klischee trifft jedoch auf die wenigsten Studierenden zu. Im Gegenteil: Gerade in der Prüfungsphase leiden viele unter einem enormen Druck und werden dabei sogar krank. Doch man kann lernen, mit Stress umzugehen und ihn frühzeitig wahrzunehmen.
Mental Health 19.11.2019
„Ich komme mit meinen Protokollen überhaupt nicht mehr hinterher.“ „Ich würde in den Ferien gerne verreisen, aber ich habe kein Geld dafür“ „Ich fühle mich einsam.“ Solche Sätze bringen viele Studierende um den Schlaf. Für Gespräche über Sorgen, Ängste und Zweifel oder einfach zum Zuhören ist die Nightline, das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, da.
Mental Health 19.11.2019
Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt?
Mental Health 19.11.2019
Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte.