#Female*Empowerment - Selbstwertgefühl
03.09.2025
Ein stabiles Selbstwertgefühl hilft, sich den Herausforderungen des Alltags zu stellen – doch manchmal fällt es schwer, an sich selbst zu glauben. Dr. Daniel Mandel, Coach an der Uni Freiburg, erklärt, was unser Selbstwertgefühl prägt und wie wir es stärken können.
#Female*Empowerment - Intersektionalität
03.09.2025
Frauen erfahren vielfältige Formen der Diskriminierung. Cristina Valega, Co-Vorsitzende des Migrant*innenbeirats und Doktorandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, erklärt, welche Hürden Frauen mit Migrationshintergrund begegnen und warum eine intersektionale Perspektive so wichtig ist.
#Female*Empowerment - Frauenfreundschaften
12.08.2025
Freundschaften galten lange hauptsächlich als Verbindung zwischen Männern. Frauen, so hieß es, hätten nicht die nötigen Fähigkeiten, die Freundschaften ermöglichen. Diese Vorstellung ist längst überholt und Frauenfreundschaften gelten zunehmend als Ideal. Wie sich Frauenfreundschaften entwickelt haben, hat Katharina von Prof. Erika Alleweldt erfahren.
Bildung neu denken
08.08.2025
Selbst entscheiden zu können, wo, wie und mit wem man lernen möchte, ist an der Paula-Fürst-Schule in Freiburg gelebter Alltag. Es gibt viel Zeit, um den Wochenplan im stillen Lernatelier oder mit anderen Schüler*innen an anderen Orten auf dem Schulgelände zu bearbeiten. uniCROSS hat zwei Fünftklässler*innen einen Tag lang begleitet.
#Female*Empowerment - Tradwives
06.08.2025
Kochen, backen, Kinder hüten – und dabei top gestylt sein. Dies sind Bilder, die man mit dem Social-Media Trend „Tradwives“ verbindet. Pauline und Annabelle haben mit Dr. Anna Sennefelder über den Hintergrund des Trends gesprochen.
#Female*Empowerment - FrauenNachtTaxi
20.07.2025
Der Nachhauseweg nach der Party ist für viele Frauen oft mit Angst verbunden. In Freiburg fährt deshalb das FrauenNachtTaxi. Was dahintersteckt und warum es im Idealfall irgendwann abgeschafft wird, erklärt die städtische Frauenbeauftragte Simone Thomas.
uniCROSS intensiv #Female*Empowerment
09.07.2025
uniCROSS widmet sich im Juli dem Thema „Female* Empowerment“ und fragt, wie Frauen* dabei unterstützt werden können, ihren eigenen, selbstbestimmten Weg zu gehen. Was Female* Empowerment für uns bedeutet, welchen Hürden Frauen* immer noch begegnen und mit welchen Facetten des Themas wir uns beschäftigt haben, erfahrt ihr hier.
#female*empowerment – Umfrage
09.07.2025
Ausdrücke wie Girl Power oder A Girls Girl haben sich zu mehr als Social Media Trends entwickelt – sie drücken aus, dass Mädchen, Frauen und weiblich gelesene Personen sich unterstützen und stärken. Rischita und Leonie von uniONLINE haben auf dem Campus Studierende gefragt, was sie unter Female* Empowerment verstehen.
#female*empowerment – EXIST-Women
09.07.2025
Eine diversere Gründungswelt, chancengerechte Führung, Innovationen aus weiblicher Perspektive – das will das Programm EXIST-Women fördern. Im Workshop „Unconscious Bias“ suchen zehn Stipendiatinnen des Programms nach Strategien, um mit alltäglichen Wahrnehmungsverzerrungen besser umzugehen.
#Female*Empowerment - Buchrezension
09.07.2025
Passend zum Intensiv-Thema “Female Empowerment” hat Rebekka das Buch „Die Freiheit, allein zu sein: Eine Ermutigung” von Sarah Diehl gelesen. In diesem Debattenbuch zeigt die Autorin auf, wie wichtig das Thema Alleinsein vor allem für Frauen ist und ermutigt die Leser*innen dazu, mehr Zeit allein zu verbringen.
#Female*Empowerment - FLINTA*-Only-Gruppen
09.07.2025
Noch immer sind viele Hobbys und Tätigkeiten von geschlechterspezifischen Klischees geprägt. Um weiblich gelesenen Personen den Zugang zu typisch männlich dominierten Feldern zu ermöglichen, entstehen immer mehr FLINTA*-Only-Gruppen. Janka hat mit Marlou und Daria darüber gesprochen, warum diese im Radsport empowernd sein können.
#F*E - 125 Jahre Frauenstudium
09.07.2025
Vor genau 125 Jahren wurde Johanna Kappes als erste Studentin an der Universität Freiburg zugelassen. Wie kam es dazu und wie war der Alltag der ersten Studentinnen? Romina hat mit der Kuratorin des Uniseums, Sandra Haas, darüber gesprochen, wie Frauen sich an der Universität einbrachten und für ihr Recht auf Bildung kämpften.
#Female* Empowerment – Buchrezension
07.07.2025
Zahlreiche Frauen haben Großes in der Wissenschaft geleistet – und dabei nie die gleiche Anerkennung erfahren, wie ihre männlichen Kollegen. In ihrem Buch „Beklaute Frauen“ stellt die Historikerin, Journalistin und Autorin Leonie Schöler einige von ihnen vor und lässt Leser*innen einen diverseren Blick auf Meilensteine in der Geschichte werfen.
Stricken als Trend
24.05.2025
Rechte Masche, linke Masche: Stricken ist in den letzten Jahren zum Trend geworden. Aber wer von uns weiss wirklich, was hinter einem Wollknäuel steckt? Flauschig, bunt, verbindlich, aber auch politisch, zeigen wir, dass Wolle viel mehr ist als reiner Rohstoff.
Freiburger Nachtleben
23.05.2025
Sie sorgen für die Sicherheit in den Freiburger Clubs: Türsteher*innen. Meistens sind es Männer, manchmal auch Frauen. Vorurteile in ihrem Beruf erfahren sie alle – vom Aussehen bis zur vermuteten Kompetenz. Ein Türsteher, eine Türsteherin und eine Expertin erzählen von ihren Erfahrungen.
Sicher auf dem Rad
23.05.2025
Die Freiburger Polizei schwingt sich auf den Sattel. Seit Mai 2025 gibt es eine Fahrradstaffel, die in der Stadt Streife fährt, um Regelverstöße im Radverkehr zu ahnden. Mehr Verkehrssicherheit bedeutet hier und da auch mal ein Knöllchen, denn nicht alle halten sich an die Vorschriften.
Sprayen in Freiburg
14.01.2025
Insgesamt 915 Fälle von illegalen Graffiti verzeichnete die Freiburger Polizei im vergangenen Jahr – obwohl es im Stadtgebiet ausgewiesene Flächen zum Sprühen gibt. Eine Psychologin erklärt, was hinter dem „Adrenalinkick“ steckt. Ein Freiburger Sprayer berichtet vom Anwohner-Feedback.
Ausstellung UB
22.10.2024
Noch bis zum 18.11.2024 wird im Foyer der UB die Ausstellung „So ein bisschen Schütteln schadet nicht?“ gezeigt. Leonie von uniONLINE hat die Organisatorinnen Mareike und Clara der AG KiM – Kind im Mittelpunkt gefragt, wie sie auf die Idee zur Ausstellung kamen.
Nachhaltige Landwirtschaft
10.10.2024
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Der weltweite Bedarf von Lebensmitteln wächst, gleichzeitig drängen die ökologischen Grenzen des Planeten auf nachhaltige Produktionsmethoden. Freiburger Experten erklären, wie Landwirtschaft in Deutschland rentabler werden kann und fordern mehr Transparenz und Idealismus.
Konstruktiver Journalismus
09.10.2024
Konstruktiver Journalismus geht über das bloße Berichten von Problemen hinaus – er bringt Perspektiven zusammen und präsentiert Lösungsansätze. Besonders jüngere Zielgruppen wünschen sich angesichts Klimakrise und globaler Konflikte eine lösungsorientierte Berichterstattung. Doch diese Form des Journalismus erfordert mehr Zeit und Ressourcen.
Fast Fashion
07.10.2024
Die Modebranche zählt weltweit zu den größten Umweltverschmutzern. Doch es gibt nachhaltigere Alternativen zu billig produzierter Kleidung: Freiburger Secondhand-Läden, Flohmärkte und Upcycling-Gruppen wollen ein Statement gegen Fast Fashion setzen.
Mate Getränke
24.09.2024
Mate gilt schon fast als Must-Have im Uni-Alltag. Dabei wissen viele gar nicht, dass das Getränk ursprünglich während eines traditionellen Rituals in Südamerika getrunken wurde, bevor es in Deutschland zur Limo wurde. uniCROSS ist dem Trend auf der Spur und klärt außerdem, wie viel Mate zu viel des Guten ist.
Freiburger Nachtleben
19.09.2024
Während feierfreudige Menschen erst nachts richtig wach werden, möchten vor allem ältere Semester nach Einbruch der Dunkelheit ruhig schlafen. Vor allem Anwohner*innen von Party-Hotspots im Freiburger Dietenbach- sowie Seepark fühlen sich vom nächtlichen Lärm gestört. Das Rathaus versucht, die Wogen zu glätten. Ein Balanceakt, der kreative Lösungen fordert.
uniTV Reportage
19.09.2024
Jeden Tag wird über die Klimakrise berichtet. Meistens sind das kurze Meldungen über Demos oder Unglücke. Aber ist das angemessen angesichts so einer langfristigen Entwicklung wie des Klimawandels? Muss sich Journalismus in der Klimakrise neu erfinden?
Filmfestival Il Cinema Ritrovato
13.09.2024
Das Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna ist eine Hommage an die Filmgeschichte. In der Reihe „Dark Heimat“ entdeckten Studierende der Medienkulturwissenschaften verborgene Schätze und fanden heraus, wie die Farbe in den Film kam.
uniTV Reportage
14.08.2024
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – das wissen die Omas gegen Rechts aus eigener Erfahrung. Viele von ihnen haben die Ausläufer der Nazi-Zeit in ihrer Kindheit hautnah miterlebt. Damit sich die Geschichte nicht wiederholt, setzen sie sich mit verschiedenen Aktionen gegen rechtes Gedankengut ein.
Nischensportarten in Freiburg
12.08.2024
Volle Vereine und kaum Platz zum Trainieren. Die meisten Sportler*innen in Freiburg kennen diese Probleme. uniCROSS hat Alternativen gefunden und sich dabei aufs Einrad geschwungen und Fußbälle über ein Volleyballnetz gekickt.
Frauen im Freiburger Nachtleben
07.08.2024
Angemacht, angetanzt und angefasst – in den Abendstunden sinken die Hemmungen, der Alkohol trübt die Sinne und auch in der idyllischen Studierendenstadt Freiburg werden Grenzen überschritten: 332 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung registrierten Beamten im vergangenen Jahr im Stadtgebiet. Polizei und Rathaus reagieren – das ungute Gefühl bleibt.
Ängste
05.08.2024
Angst ist eine starke Emotion, die das Leben von zahlreichen Menschen in vielerlei Hinsicht beeinflussen kann: Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde leben zwölf Millionen Menschen in Deutschland mit einer Angststörung oder Depression. Bei uniCROSS berichtet ein Student von einem einschneidenden Erlebnis, ein Experte klärt auf.
Natur und Mensch
23.07.2024
Pflanzen zuhause pflegen kann (fast) jede*r - aber wie wäre es, Korallen zu züchten? Experte Tim Bachmann weiht uns ein in die Finessen der Korallenhaltung. Er zeigt, wie heikel die kriegslustigen und empfindlichen Wesen sind - aber auch welche Faszination sie auslösen können.