#Female*Empowerment - Male Gaze
14.10.2025
Der Male Gaze ist ein Konzept der Filmwissenschaft, doch seine Wirkung reicht weit über die Leinwand hinaus. Im Interview erklärt der Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger, wie Blickstrategien unsere Wahrnehmung prägen und warum eine kritische Reflexion der Schlüssel zur Selbstbestimmung ist. Die Journalistin Nhi Le, ergänzt durch eine gesellschaftskritisch-feministische Perspektive.
Mutterschaft
14.10.2025
Das Kinderkriegen wirkt wie ein Fahrplan: Junge Frauen sollen keinesfalls zu früh schwanger werden – doch sobald Ausbildung, Karriere und Partnerschaft gesichert sind, soll schnellstmöglich eine Familie gegründet werden. Doch oftmals bleibt dieser Wunsch unerfüllt.
Online-Dating
13.10.2025
Mit einem kleinen Swipe zur großen Liebe. So lautet das Versprechen zahlreicher Dating-Apps. Doch oft bleiben echte Verbindungen und langfristige Beziehungen auf der Strecke. Ein Sexualtherapeut und ein Dating-App-Gründer erklären, welche Spuren das beim Selbstwertgefühl hinterlässt – und wie digitales Kennenlernen gelingen kann.
Mensa Rempartstraße
09.10.2025
11.30 Uhr, hungrige Studierende strömen aus der Vorlesung in die Mensa Rempartstraße. Die Mitarbeitenden der Großküche und Mensaleiter Christian Brogle zeigen, wie sie jeden Tag mehrere Tonnen Nahrungsmittel frisch und ausgewogen zubereiten – und wohin die Tabletts verschwinden, nachdem ihr sie aufs Laufband gelegt habt.
Minimalismus
09.10.2025
Vom Süßkram-Souvenir zu einem aufgeräumten Leben. Die ehemalige Freiburger Studentin Miriam Schill hat ihr acht Quadratmeter großes Zimmer radikal ausgeräumt und lebt seit zehn Jahren minimalistisch. Trotzdem muss sie sich regelmäßig ermahnen, dass sie genug Gegenstände besitzt.
Bühnen im Wandel
06.10.2025
Digitale Medien dominieren die Freizeit junger Menschen. Auch das Theater kann sich diesem Wandel nicht entziehen. Expert*innen erklären, inwiefern das jahrtausendealte Konzept noch zeitgemäß ist und warum es weiterhin hohe Subventionen braucht.
Jugendbeteiligung in Freiburg
04.10.2025
Wie viel Einfluss haben junge Menschen in Freiburg und warum wird ihr Potenzial oft unterschätzt? Jugendliche bringen Ideen ein, setzen Projekte um und stoßen dabei auf Widerstände. uniCROSS hat mit einer jungen Kommunalpolitikerin, einer Politikwissenschaftlerin und dem Freiburger Jugendbüro gesprochen.
Trampen
04.10.2025
Volle Straßen, aber leere Autos: Fast 50 Millionen gemeldete Pkw zählt das Kraftfahrt-Bundesamt derzeit. Laut einer Studie des Bundestages aus dem Jahr 2019 sind jedoch zahlreiche Sitze in Autos unbelegt: Im Schnitt sind nur 1,46 Plätze besetzt. Eigentlich gute Voraussetzungen, um per Anhalter von A nach B zu kommen. Doch diese Form der Fortbewegung birgt auch ein Risiko.
Gemeinschaftsgärten in Freiburg
02.10.2025
Wer in Freiburg gärtnert, erntet oft mehr als Gemüse: Gemeinschaftsgärten sind offen und gemeinschaftlich bewirtschaftet – anders als klassische Kleingärten, die häufig langfristig verpachtet und abgeschotteter sind. Zwischen Beeten und Büschen entstehen Orte, an denen Nachbarschaft und Zusammenhalt gedeihen.
#Female*Empowerment - Buchrezension
24.09.2025
Was hat Feminismus mit Außenpolitik zu tun? Eine ganze Menge, sagt Kristina Lunz. In ihrem Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch: Wie globale Krisen gelöst werden müssen“ zeigt sie, wie eine feministische Perspektive Machtverhältnisse aufbrechen und ein Umdenken in Globalen Konflikten bringen kann. Lilli hat das Buch gelesen.
Internationale Studierende
22.09.2025
Die südlichste Großstadt in Deutschland lockt auch zahlreiche Menschen aus dem Ausland in die Hörsäle: Rund 4.370 internationale Studierende lernen an der Universität Freiburg. uniCROSS hat mit einigen über Integration, Kulturschock und Heimweh gesprochen.
#Female*Empowerment - Buchrezension
16.09.2025
Musik, Männer, Machtmissbrauch – Rike van Kleef räumt in ihrem Buch „Billige Plätze“ mit der Musikindustrie auf. Dazu zeigt sie eindrucksvoll, wie patriarchale Strukturen und Geschlechterungerechtigkeit nicht nur existieren, sondern sich durch sämtliche Bereiche der Branche ziehen, und was konkrete Lösungsansätze sein können.
#Female*Empowerment - Selbstwertgefühl
03.09.2025
Ein stabiles Selbstwertgefühl hilft, sich den Herausforderungen des Alltags zu stellen – doch manchmal fällt es schwer, an sich selbst zu glauben. Dr. Daniel Mandel, Coach an der Uni Freiburg, erklärt, was unser Selbstwertgefühl prägt und wie wir es stärken können.
#Female*Empowerment - Intersektionalität
03.09.2025
Frauen erfahren vielfältige Formen der Diskriminierung. Cristina Valega, Co-Vorsitzende des Migrant*innenbeirats und Doktorandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, erklärt, welche Hürden Frauen mit Migrationshintergrund begegnen und warum eine intersektionale Perspektive so wichtig ist.
#Female*Empowerment - Frauenfreundschaften
12.08.2025
Freundschaften galten lange hauptsächlich als Verbindung zwischen Männern. Frauen, so hieß es, hätten nicht die nötigen Fähigkeiten, die Freundschaften ermöglichen. Diese Vorstellung ist längst überholt und Frauenfreundschaften gelten zunehmend als Ideal. Wie sich Frauenfreundschaften entwickelt haben, hat Katharina von Prof. Erika Alleweldt erfahren.
Bildung neu denken
08.08.2025
Selbst entscheiden zu können, wo, wie und mit wem man lernen möchte, ist an der Paula-Fürst-Schule in Freiburg gelebter Alltag. Es gibt viel Zeit, um den Wochenplan im stillen Lernatelier oder mit anderen Kindern an einem selbst gewählten Ort auf dem Schulgelände zu bearbeiten. uniCROSS hat zwei Fünftklässler*innen einen Tag lang begleitet.
#Female*Empowerment - Tradwives
06.08.2025
Kochen, backen, Kinder hüten – und dabei top gestylt sein. Dies sind Bilder, die man mit dem Social-Media Trend „Tradwives“ verbindet. Pauline und Annabelle haben mit Dr. Anna Sennefelder über den Hintergrund des Trends gesprochen.
#Female*Empowerment - FrauenNachtTaxi
20.07.2025
Der Nachhauseweg nach der Party ist für viele Frauen oft mit Angst verbunden. In Freiburg fährt deshalb das FrauenNachtTaxi. Was dahintersteckt und warum es im Idealfall irgendwann abgeschafft wird, erklärt die städtische Frauenbeauftragte Simone Thomas.
uniCROSS intensiv #Female*Empowerment
09.07.2025
uniCROSS widmet sich im Juli dem Thema „Female* Empowerment“ und fragt, wie Frauen* dabei unterstützt werden können, ihren eigenen, selbstbestimmten Weg zu gehen. Was Female* Empowerment für uns bedeutet, welchen Hürden Frauen* immer noch begegnen und mit welchen Facetten des Themas wir uns beschäftigt haben, erfahrt ihr hier.
#female*empowerment – Umfrage
09.07.2025
Ausdrücke wie Girl Power oder A Girls Girl haben sich zu mehr als Social Media Trends entwickelt – sie drücken aus, dass Mädchen, Frauen und weiblich gelesene Personen sich unterstützen und stärken. Rischita und Leonie von uniONLINE haben auf dem Campus Studierende gefragt, was sie unter Female* Empowerment verstehen.
#female*empowerment – EXIST-Women
09.07.2025
Eine diversere Gründungswelt, chancengerechte Führung, Innovationen aus weiblicher Perspektive – das will das Programm EXIST-Women fördern. Im Workshop „Unconscious Bias“ suchen zehn Stipendiatinnen des Programms nach Strategien, um mit alltäglichen Wahrnehmungsverzerrungen besser umzugehen.
#Female*Empowerment - Buchrezension
09.07.2025
Passend zum Intensiv-Thema “Female Empowerment” hat Rebekka das Buch „Die Freiheit, allein zu sein: Eine Ermutigung” von Sarah Diehl gelesen. In diesem Debattenbuch zeigt die Autorin auf, wie wichtig das Thema Alleinsein vor allem für Frauen ist und ermutigt die Leser*innen dazu, mehr Zeit allein zu verbringen.
#Female*Empowerment - FLINTA*-Only-Gruppen
09.07.2025
Noch immer sind viele Hobbys und Tätigkeiten von geschlechterspezifischen Klischees geprägt. Um weiblich gelesenen Personen den Zugang zu typisch männlich dominierten Feldern zu ermöglichen, entstehen immer mehr FLINTA*-Only-Gruppen. Janka hat mit Marlou und Daria darüber gesprochen, warum diese im Radsport empowernd sein können.
#F*E - 125 Jahre Frauenstudium
09.07.2025
Vor genau 125 Jahren wurde Johanna Kappes als erste Studentin an der Universität Freiburg zugelassen. Wie kam es dazu und wie war der Alltag der ersten Studentinnen? Romina hat mit der Kuratorin des Uniseums, Sandra Haas, darüber gesprochen, wie Frauen sich an der Universität einbrachten und für ihr Recht auf Bildung kämpften.
#Female* Empowerment – Buchrezension
07.07.2025
Zahlreiche Frauen haben Großes in der Wissenschaft geleistet – und dabei nie die gleiche Anerkennung erfahren, wie ihre männlichen Kollegen. In ihrem Buch „Beklaute Frauen“ stellt die Historikerin, Journalistin und Autorin Leonie Schöler einige von ihnen vor und lässt Leser*innen einen diverseren Blick auf Meilensteine in der Geschichte werfen.
Stricken als Trend
24.05.2025
Rechte Masche, linke Masche: Stricken ist in den letzten Jahren zum Trend geworden. Aber wer von uns weiss wirklich, was hinter einem Wollknäuel steckt? Flauschig, bunt, verbindlich, aber auch politisch, zeigen wir, dass Wolle viel mehr ist als reiner Rohstoff.
Freiburger Nachtleben
23.05.2025
Sie sorgen für die Sicherheit in den Freiburger Clubs: Türsteher*innen. Meistens sind es Männer, manchmal auch Frauen. Vorurteile in ihrem Beruf erfahren sie alle – vom Aussehen bis zur vermuteten Kompetenz. Ein Türsteher, eine Türsteherin und eine Expertin erzählen von ihren Erfahrungen.
Sicher auf dem Rad
23.05.2025
Die Freiburger Polizei schwingt sich auf den Sattel. Seit Mai 2025 gibt es eine Fahrradstaffel, die in der Stadt Streife fährt, um Regelverstöße im Radverkehr zu ahnden. Mehr Verkehrssicherheit bedeutet hier und da auch mal ein Knöllchen, denn nicht alle halten sich an die Vorschriften.
Sprayen in Freiburg
14.01.2025
Insgesamt 915 Fälle von illegalen Graffiti verzeichnete die Freiburger Polizei im vergangenen Jahr – obwohl es im Stadtgebiet ausgewiesene Flächen zum Sprühen gibt. Eine Psychologin erklärt, was hinter dem „Adrenalinkick“ steckt. Ein Freiburger Sprayer berichtet vom Anwohner-Feedback.
Ausstellung UB
22.10.2024
Noch bis zum 18.11.2024 wird im Foyer der UB die Ausstellung „So ein bisschen Schütteln schadet nicht?“ gezeigt. Leonie von uniONLINE hat die Organisatorinnen Mareike und Clara der AG KiM – Kind im Mittelpunkt gefragt, wie sie auf die Idee zur Ausstellung kamen.